 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- An tamm hag al lomm
A zalc'h an den en e blomm.
- Bissen und Tropfen halten den Mann aufrecht. (d.h. Essen und
Trinken)
- Al lomm hep an tamm
A lak an den da gaout lamm.
- Tropfen ohne Bissen machen den Mann hinfällig. (d.h. Trinken
ohne Essen)
- An tamm hep al lomm
A chom war ar galon evel plomm.
- Bissen ohne Tropfen liegt wie Blei im Magen. (d.h. Essen ohne
Trinken)
siehe : boued
- Tamm ha tamm
E oa graet e vragoù da Yann
(Tammig ha tammig ... da Yannig)
(Tammoù ha tammoù ... da Yannou)
- Nach und nach wurde Yanns Hose fertig. (oder Yannigs ...,
Yannous ...)
siehe : a van da
van
- Da heul Yann e teu e damm.
- Mit Yann kommt sein Bissen Brot an. (d.h. wenn ein Kind geboren
wird, findet sich die Ernährung immer. - Ebenso wird es auch auf
Kinder angewandt, die immer ein Stück Brot im Mund haben.)
- Tan ha dour ha bara sec'h
A vez kavet e pep lec'h.
- Feuer, Wasser und trocken Brot //find't man überall (zur
Not).
- An tan a zegas levenez
Ha pa ve en eost e vefe.
- Feuer bringt Freude, selbst im August.
- Pa vez an tan en askorn bras
An hini bihan a vez wazh.
- Wenn Feuer im großen Knochen ist, tut es der kleine ausbaden.
(Sexuelle Anspielung)
- Foar an arigrap:
Neb a dap a dap
Neb a skrab a skrab.
- Unter Spitzbuben : //Wer's erwischt, erwischt's //wer
kratzt, kratzt.
- Ordinal e vez tapet an den diwar-bouez e
deod.
- Gewöhnlich wird man bei der Zunge erwischt und gefangen.
- Teod hir, dorn berr.
- Lange Zunge, kurze Hand.
- Neb a zo lemm e deod
A dle bezañ kalet e skouarn.
- Wer eine spitze Zunge hat, dem frommt ein hartes Ohr.
- Teod ar c'hi zo medisin
Teod ar c'hazh zo ampoezon.
- Hundezunge ist Arzt, Katzenzunge ist Gift.
- Teod ar c'hi zo medisinour
Teod ar c'hazh zo treitour.
- Hundezunge ist Arzt, Katzenzunge ist Verräter.
- Ar gwall deodoù zo gwashoc'h evit an
Ankou
Ar gwall deodoù a lak lazhañ
Hag an Ankou ne ra ken met kas
gantañ.
- Böse Zungen sind schlimmer als der Tod. Böse Zungen veranlassen
Mord. Ankou (der Tod) holt (uns) einfach nur ab.
- A-raok komz grit nav zro
Gant ho teod en ho kenou!
- Bevor ihr sprecht müsst ihr neunmal eure Zunge im Munde
drehn.
- Term-term a ya da gozh.
- Jammerhans wird uralt. (d.h. wer ständig über seine Gesundheit
klagt, lebt lange)
siehe : klemm
- Term bemdez, ha bev da
viken.
- Alle Tage jammern, und doch : immer lebendig !
- Ret eo terriñ ar graoñenn
Evit kaout ar vouedenn.
- Man muss die Nuss aufknacken, um ihren Kern zu erhalten.
- Un ti mat zo gwelloc'h evit kalz a
barkoù.
- Ein gutes Haus ist besser als viel Gelände.
- Gwelloc'h un ti bihan bouedek
Eget un ti bras hag avelek ( pe Eget ur park bras
avelek.
- Lieber ein kleines Haus und Essen, als ein großes Haus voll
Wind. (oder ...als ein großes Feld im Wind.)
- Tiez savet gant krec'hin tud
A saver ken buan, ken divrud.
- Häuser erbauet aus Menschenhaut, //wie schnell, wie
verschwiegen werden sie gebaut !
- An hini a deuk en ul lec'h en devez c'hoant da
sevel eno e di.
- Wer an einem Ort stolpert, will dort sein Haus bauen
(Redensart, wenn jemand beim Gehen stolpert.)
- Un dommadenn
A ya gant ur fourradenn.
- Hitzewetter geht mit einem Windstoß vorüber.
- Kant bloavezh tommañ a ya gant ur gaouad
avel.
- Hundert Jahre Warmhalten verschwindet in einem Sturm. (...der
einen Wald niederwirft)
- Tomm an heol, glav a ra:
Poent eo mont da blac'heta.
- Die Sonne scheint, es regnet : //Zeit, Mädchen erobern
gehn !
- N'eo ket un devezh tomm a ra an
hañv.
- Ein warmer Tag macht noch keinen Sommer. (Vergl. Eine Schwalbe
...)
- Tost ne dap ket,
Berr ne skoulm ket.
- Nah ergreift nicht, //Kurz knotet nicht. //(d.h. "Beinah"
schafft es nicht.)
- An tostañ d'an tan a domm
dagentañ.
- Zunächst am Feuer wärmt sich zuerst.
- Dister eo an dra ma ne dalv ket goulenn
anezhañ.
- Unbedeutend ist die Sache, wenn sie nicht wert ist, dass man
nach ihr fragt..
- Etre an tre hag al lanv
E c'hall pep hini skrivañ e anv.
- Zwischen Ebbe und Flut kann jeder mit Namen einschreiben. (d.h.
es ist öffentliches Anwesen)
- E-lec'h ma'z eus tremen
Ez eus hent pe wenodenn
- Wo ein Durchgang ist, ist Weg oder Pfad.
- Tremen pa vez, ha tremen pa ne vez
ket
A zo tremen bepred.
- Verzichten, wenn man hat, und verzichten, wenn man nicht hat,
ist doch immer Verzichten.
- Tremen pa vez
Ha tremen pa ne vez
Ha tremen ordinal zo re.
- Verzichten, wenn man hat und verzichten, wenn man nicht hat,
und stets verzichten, das ist zu viel !
siehe : amzer
siehe : yun
- Pa vez tremenet an eur n'eus eur ebet
ken.
- Wenn die Zeit um ist, ist es nicht mehr an der Zeit.
- E-lec'h ma vez tri
E vez toull an ti.
- Wo drei zusammen sind hat das Haus Löcher. (d.h. das Verborgene
kommt heraus)
- Tristañ daou dra zo er bed:
Koll ar gweled hag ar c'herzhed.
- Die zwei traurigsten Dinge der Welt : Die Sicht und die
Bewegung verlieren.
- Pa lez an den lakaat un troad war e c'houzoug
e vez laket daou.
- Wenn man sich einen Fuß auf den Nacken setzen lässt, kriegt man
zwei darauf.
- An trubuilh ne varv den ebet
gantañ
- Vor Kummer stirbt niemand.
- Truez zo marv, karantez zo
interet.
- Mitleid tot, Liebe begraben.
- Truez hep sikour a ra nebeud a
vad.
- Mitleid ohne Beistand tut wenig Gutes.
- Truez na ziverr mann.
- Bemitleiden vermindert nichts, führt zu nichts.
- Laret e vez trugarez d'ar c'hi
Ha bennozh Doue da vestr an ti.
- "Danke" sagt man zum Hund und "Gottes Segen" zum Herrn des
Hauses. (bennozh Doue = danke, wörtl. "Gottes Segen". Von einem
Geistlichen überliefert.)
- Forzh tud, fall sikour.
- Viele Leute, schlechter Beistand.
- Unan, daou, tri:
Chao pa gari! (e penn kentañ ur
redadeg)
- Eins, zwei, drei : Lauf ohn Weil ! (Lauft alle
weg !)
- Urcher hag archer, den n'o c'har war an
douar.
- Gerichtsvollzieher und Gendarm, niemand möchte, dass es sie
gibt.
- Eus vi torret da alumenn
Ne zigloro labous biken.
- Aus dem zerbrochenen Ei deines Omeletts schlüpft nie ein
Hühnchen aus.
- Yac'h ha dibistik
Ha c'hoant c'hoari un tammig.
- Heil und sicher, und woll'n ein bisschen spielen !
(Sexuelle Anspielung)
- Yannig 'falla bemdez
Falloc'h arc'hoazh evit hirie.
- Yannig geht es täglich schlechter, morgen schlechter als
heute.
- Pep Yann a anavez (pe zo boaz ouzh) e
Gatell.
- Jeder Yann kennt seine Katell. (oder ist an seine Katell
gewöhnt).
- Ar yaou
An deiz diwezhañ nemet daou.
- Donnerstag, bis auf zwei, der letzte Tag. (d.h. wenn die Woche
mit dem Sonntag an fängt)
- An dud yaouank a gav gante
E kouezh an aour eus beg ar
gwez.
- Die Jugend meint, dass das Gold von den Bäumen fällt.
- Keit ha ma vezer yaouank eo goro ar
c'havr
Ha pa vezer kozh evañ al laezh.
- Solang man jung ist, die Ziege melken, und wenn man alt ist,
die Milch trinken. (d.h. man muss für seine alten Tage
sparen)
- Dre o beg e tev (dozv) ar
yer..
- Mit dem Schnabel legt die Henne. (d.h. ihrem Futter
entsprechend)
- Ar yer a zebr aour hag a gac'h
arc'hant.
- Hennen fressen Gold und scheißen Geld. (Silber. Anspielung auf
die Farbe ihres Futters, auf die ihrer Eier, sowie auf das was
diese einbringen.)
- Diouzh ar yar gozh e vez gwerzhet ar
polizi.
- Erst nachdem das alte Huhn verkauft ist, kommen die Hühnchen
dran.
- Ur yar pa he devez dozvet a zo ret dezhi
kanañ.
- Wenn die Henne ein Ei gelegt hat, muss sie kakeln. (Wird
gesagt, wenn jemand prahlt.)
- Dibaot ar yar na goll he vi
O kanañ re goude dozviñ.
- Ganz selten die Henne, deren Ei nicht verdirbt, wenn sie beim
Legen zu laut kakelt. (d.h. man soll sich nicht zu früh freuen, und
prahlen.)
- Anez ar yec'hed n'eus netra.
- Ohne Gesundheit ist's alles nichts.
- Pemp munud (pe un eurvezh)
yec'hed
A ra vad d'un den klañv.
- Fünf Minuten (oder Eine Stunde) Gesundheit sind eine Wohltat
für einen Kranken.
- Yec'hed deomp holl
Hemañ zo vont da goll.
- Auf euer aller Gesundheit ! Dieser geht seinem Verderbnis
entgegen ! (Dieser = der Wein im Glas, der ausgetrunken
wird.)
- Yec'hed deomp tout
Hemañ zo 'vont en e roud.
- Auf unser aller Gesundheit ! Dies geht seinen Weg !
(d.h. dieses Glas wird geleert)
- An hik
Yec'hed da vihanik
Ha da gozhik (pe da vrazik)
marv-mik.
- stop Der Schluckauf, Gesundheit für den ganz Kleinen und für
den Alten schrecklich lästig.
- Yenañ tra zo en ti:
Pennoù daoulin an ozhac'h ha fri ar
c'hi.
(pe ... revr ar c'hazh ha fri ar c'hi
)
- Was im Haus am kältesten ist : Das Knie des Patriarchen
und die Hundeschnauze. (oder Der Katzenhintern und die
Hundeschnauze.)
- Pep hini yezh e vro.
- Einem jeden die Sprache seines Landes.
- Pa verv ar yod e toull ar vazh
E lar ar merc'hed e vez poazh.
- Wenn der Brei im Einstich des Holzstabes kocht, sagen die
Frauen, er ist gar.
siehe : louf
- Pa vez re domm ar yod
E skaot.
- Wenn der Brei zu heiß ist, // brennt er.
- Yun pa vez, ha yun pa ne vez ket
A zo yun bepred.
- Fasten, wenn man hat, und Fasten, wenn man nicht hat, ist doch
immer Fasten.
siehe : tremen
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |