 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Paol gozh o klask eeunañ he gar d'e
vamm
En deus he zorret e daou damm.
- Der alte Paol (der Teufel), als er versuchte seiner Mutter das
Bein einzurenken, brach er es entzwei.
- An hini a elbed e sec'hed
A elbed e yec'hed.
- Wer Durst spart, spart Gesundheit.
- N'eus ket a enebourien
vihan.
- Es gibt keine kleinen Feinde.
- Pa vez erc'h war an douar
Ne vez na tomm na klouar.
- Liegt Schnee auf Erden, //kanns weder warm noch lau
werden.
- Gant an esperañs e vev an den
Gant an dizesper ne ra den.
- Mit Hoffnung lebt der Mensch, mit Verzweiflung niemand.
- An tostañ kar en deus mab den
Eo an estren yen.
- Der nächste Verwandte, den das Menschenkind hat, ist der kalte
Fremde.
- Gant ar pezh a vez e vez graet an
eured.
- Mit dem, was man hat, wird Hochzeit gehalten.
- Etre dimezenn hag eured
Daeroù hir a vez skuilhet.
- Zwischen Verlobung und Hochzeit werden dicke Tränen
vergossen.
- Etre an dimeziñ hag an eured
E vez an diaoul o redek.
- Zwischen Verlobung und Hochzeit läuft der Teufel. (d.h. ...
stehen die Zungen nicht still)
- An hini a grañch e fae
A grañch war e sae.
- Wer seine Verachtung ausspuckt, spuckt auf seine Kleider.(d.h.
spuckt sich selbst an.)
- Fallañ ibil zo er c'harr a wigour da
gentañ.
- Die schlechteste Schraube des Wagens quietscht zuerst. (d.h.
das schlechteste Mitglied einer Mannschaft beklagt sich
zuerst.)
- War-draoñ e ya pep fall
Ha war-grec'h an neb a c'hall.
- Alle Bösen gehen zugrunde, und in die Höhe kommt wer
kann.
siehe : sac'h
- Neb a fell dezhañ ober fall
A gav un digarez pe un all.
- Wer Böses tun will, findet eine und die andere Ausrede.
- Er sakristiri
Fals sinaturioù hep pec'hiñ.
- In den Sakristeien //Urkundenfälschung ohne Sünde.
//(Anspielung auf zweifelhafte Vaterschaft)
- Eost 'uz falz, falz 'uz
eost.
- Ernte braucht Sichel auf, //Sichel braucht Ernte auf.
- Maen 'uz falz, falz 'uz
maen.
- Stein wätzt Sichel ab, //Sichel wätzt Stein ab.
- Fars forn
A vez debret gant an dorn
- Gebackenen Fars isst man mit der Hand.
- O vont d'ar fest c'hwi a gano
O tont en-dro c'hwi a ouelo.
- Auf dem Weg zum Fest singt ihr, //auf dem Rückweg weint
ihr.
- E-keñver ar fichañ
Ar gwerzhañ.
- Der Präsentierung entsprechend (gelingt) der Verkauf.
- Re fichañ marc'hadourezh
A ziskouez n'eo ket hewerzh.
- Die Ware zu sehr anpreisen bedeutet, dass sie nicht leicht
verkäuflich ist.
siehe : marc'hadourezh
- Bezañ fier ne goust netra:
Bragal a ra.
- Stolz sein kostet nichts, angeben tut er !
- Tri dra zo techet da wall fin
An heol a sav re vintin
Ar plac'h a oar al latin
Ar wreg a gav re vat ar gwin.
- Drei Sachen führen zu schlechtem Ende : //Sonne, die zu
früh strahlt, //Mädchen, das Latein kann, //Frau, die den Wein
liebt.
siehe : karout
- Na fiziet ket er souchet
O krediñ e vez kousket.
- Vertraut dem Schleicher nicht, wenn ihr meint, dass er
schläft.
siehe : disfiziout
- Na fiziit ket gant den
Ha ne vefet tizhet gant den.
- Vertraut keinem, so werdet ihr von keinem verletzt.
- Flatoul
Stag ur planken ouzh e doull
- Petzer ! Nagelt ein Brett vor seine Tür !
- An hini a ya fonnus a ya pell
An hini a ya difonn a ya gwell.
- Wer schnell läuft, kommt weit, wer aber beständig geht, kommt
besser voran.
- Gwelloc'h ur fri bras evit daou
vihan.
- Eine große Nase ist besser als zwei kleine.
- Friko da Sul, friko da lun
Ha bara sec'h e-pad ar sizhun.
- Festschmaus am Sonntag, Festschmaus am Montag //und trocken
Brot den Rest der Woche.
- Plac'h fur, fur ne vez pell
O hentiñ gwaz na ne vez gwell.
- Ein ehrbares Mädchen bleibt nicht lange ehrbar, wenn sie
Verkehr mit einem Mann hat, noch wird es ihr besser dabei
ergehen.
- Bez fur pa n'out ket koant
Diskouez ez peus skiant.
- Sei artig, denn du bist nicht hübsch, zeig dass du verständig
bist.
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |