 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Biskoazh chañs vat n'eus bet
O karet ar merc'hed.
- Es bringt kein Glück, die Mädchen zu lieben. (Gegen die
Schürzenjäger gezielt. Manchmal auch im weiberfeindlichen Sinn
aufgefasst.)
- A-viskoazh ez eus bet lavaret
N'eus chañs vat ebet o karet ar
merc'hed.
- Seit alter Zeit wird es gesagt, wer die Mädchen liebt, hat kein
Glück.
- Hemañ zo chistr pemzek
Pevarzek o kerc'hat dour
Hag unan oc'h ober chistr.
- Dies ist fünfzehner Apfelwein : //Vierzehn holen Wasser
//und einer macht den Apfelwein.
- Pa wel an delioù a-raok ar bleuñv
An ever chistr en devez keuz.
- Wenn er die Blätter vor den Blühten sieht, bekümmert sich der
Apfelweintrinker (Vorzeichen sehr schlechter Apfelernte)
- Gwelloc'h chom hep bezañ ganet
Eget chom hep bezañ desket.
- Lieber nicht geboren sein, als nichts gelernt haben.
- N'eo ket ur c'hement c'hoantaat (pe c'hoant)
ha kaout.
- Wollen und Haben ist nicht dasselbe.
- Etre daou-ugent ha hanter-kant
Ar brasañ c'hoant.
- Zwischen vierzig und sechzig das größte Verlangen. (sexuelles
V.)
- Mant ( = bent)
A degas c'hoant.
- Die Minze bringt Verlangen. (sexuelles V.)
- Gant ar c'hoant dimeziñ e reer tro ar
bed
Gant ar c'hoant kac'hat ne reer
ket.
- Die Welt umreist du aus Heiratslust, //nicht weil du grade mal
scheißen musst.
- C'hoant dimeziñ ha bevañ pell
En deus pep Yann ha pep Katell
- Heiraten und lange leben, wollen alle Hans und Gretchen.
- Goude ar c'hoari e teu an
dic'hoari.
- Nach "gespielt" kommt "verspielt". (Anspielung auf das
Eheleben)
- Pep hini zo libr
Da c'hoari gant e filip.
- Wie er will, jederman, //mit seinem "Spatzen" spielen kann.
(Sexuelle Anspielung)
- Pa c'hoarzh an den re
E ouel goude se.
- Wenn der Mensch zu viel lacht, weint er hinterher.
- Goude c'hoarzhin e teu gouelañ
Goude c'hoari huanadañ.
- Nach Lachen kommt Weinen, nach Spielen Seufzen.
- Ur c'hwenenn en un noz
A vez nav gwech mamm-gozh.
- Ein Flohweibchen hat sich in einer Nacht //zur neunten
Urgroßmutter gemacht. //(Ur-ur-ur...usw.)
- Pa'z eus c'hwezh vat
Ez eus traoù mat.
- Wenn es gut riecht, wird es was Gutes (zu essen) geben.
- Gwelloc'h c'hwezh vat evit trouz
arc'hant.
- Besser ist guter (Essens-)Duft als Geldgeklimper.
- An hini a sant ar c'hwezh
Eus e revr e kouezh
- Wem es stinkt, aus dessen Hintern kommt es. (Derbe Antwort auf
eine gehässige Bemerkung.)
- C'hwezh an tin hag al lavand
Zo gant ar merc'hed yaouank
C'hwezh ar banal mogedet
Gant ar merc'hed dimezet.
- Thymian- und Lavendelduft, //bei jungen Mädchen in der Luft.
//Duft nach räucherndem Ginsterscheit //die vermählten Frauen
begleit't.
- C'hwibu da Nedeleg, erc'h da
Bask.
- Mücken zu Weihnacht, Ostern mit Schnee.
- Pa vez ar merc'hed o c'hwitellat
Ar Werc'hez a bleg he fenn
dalc'hmat.
- Wenn die Weiber pfeifen, beugt die Hl. Jungfrau immer den Kopf.
(Vor Scham. Aberglaube.)
- Mar da an deñved da saout
Ez eus glav da gaout.
- Wenn die Lämmer Kühe werden, kommt Regen. (Es bezieht sich auf
die Wolkenform.)
- Mar grit ho tañvad e viot
touzet.
- Wenn ihr Lämmer seid, werdet ihr geschoren !
- Gra da zañvad hag e vi
touzet.
- Sei wie ein Lamm und man wird dich scheren !
siehe : menn
siehe : oan
- An danvez dastumet gant ar
rastell
A yelo buan gant an avel.
- Zusammengeharktes Gut fliegt schnell mit dem Winde fort.
- An hini a zebr stripoù
A zebr kaoc'h a-wechoù.
- Wer Kaldaunen isst, isst manchmal Dreck. (Ähnliche Anwendung
wie : Keine Rose ohne Dornen.)
siehe : yar
- An neb a zebr an diaoul
A zle debriñ e gernioù.
- Wer den Teufel frisst, muss (auch) seine Hörnen fressen.
- Debrit hag evit ha grit cher vat
Gwelloc'h eo kalon evit mad.
- Esst und trinkt und tut euch gütlich, besser ist Herz
(Arbeitsmut) als Besitz.
- An hini zo akuit da zebriñ a zo akuit da
labourat.
- Wer zum Essen geeignet ist, ist auch zum Arbeiten
geeignet.
- Debron fri, c'hoant dimeziñ.
- Nasejucken, Heiratslust.
- O terc'hel stenn
E vez kaset an traoù da benn.
- Fest bleiben bringt die Sachen zum Schluss.
siehe : sachañ
- Gwelloc'h deskiñ mabig bihan (pe
bugel)
Eget dastum (pe reiñ) madoù
dezhañ.
- Lieber das Enkelchen (oder das Kind) erziehen, statt Vermögen
für es anhäufen.
siehe : amezeg
siehe : karantez
- An diaoul zo paotr mat pa vez graet e did
dezhañ.
- Der Teufel ist ein guter Mann, solang man ihm seinen Willen
tut.
- E-lec'h ma 'z a diaouloù kozh da
gac'hat
Ar re yaouank a ya ivez.
- Dort wo die alten Teufel scheißen gehen, //gehen die Jungen
auch hin.
- Burtuled
E-lec'h ma oa marvet an diaoul gant an
anoued.
- Burtuled, //wo der Teufel vor Kälte starb.
- An diavaez
Ne ra ket an dalvoudegezh.
- Das Äußere (der Anschein) macht nicht den Wert aus.
- N'eo ket digarez
A vank da zidalvez.
- Ausrede ist es nicht, was dem Faulen fehlt.
- Gant dilhad tomm ha bevañs mat
Pep miz goañv zo dereat.
- Mit warmer Kleidung und gutem Essen, //ist (uns) jeder
Wintermonat angemessen.
- Bezit dillooc'h eget al
laouenn-dar
A oa bet seizh vloaz o treuziñ an
hent-karr.
- Seid schneller als die Kröte, die sieben Jahren brauchte um die
Landstraße zu überqueren.
- Etre Plougastel hag ar Faou
Ez eus bremañ un hent dillaou ( =
dillo).
- Zwischen Plougastel und Le Faou gibt es jetzt eine
Autobahn.
- Disfiziout ouzh souchet
O soñjal e ve kousket.
- Misstraut dem Schleicher, wenn ihr denkt, er schläft.
siehe : fiziout
- An disleviñ-gen
A ya eus ur genou d'eben (e-lec'h
egile).
- Das Gähnen geht von einem Mund zum anderen.
- N'heller ket diskenn div wech hep krapat ur
wech.
- Man kann nicht zweimal herabsteigen ohne einmal heraufgestiegen
zu sein. (Bezieht sich auf glückliches und unglückliches
Geschick.)
- An hini diwezhañ, pa vezer o terchal, a dap ar
vourlenn diaesañ.
- Der Letzte beim Auslosen bekommt die schwerste Aufgabe.
- Diwezhat eo prenañ keuneud
Pa vezer o c'hwezhañ war ar
bizied.
- Verspätet beim Feuerholzkauf, wenn man sich schon die Finger
anhaucht.
- Kalz a dle a van da baeañ.
- Viele Schulden sind noch zu bezahlen.
- Aezetoc'h eo paeañ dle eget dastum
arc'hant.
- Leichter ist Schulden zahlen als Geld anhäufen.
- Dogan kontant pa oar,
A ya d'ar baradoz raktal
Dogan kontant pa ne oar ket,
A ya d'ar baradoz d'ar red.
- Hahnrei zufrieden, wenn er es weiß, //kommt sofort ins
Paradeis. //Hahnrei zufrieden und weiß es nit, //im Laufschritt ins
Paradies eintritt. //(ins Paradies kommen = in den Himmel
kommen)
- Skoed em dorn a dalv din-me
Muioc'h eget daou o vale.
- Ein Taler in meiner Hand ist mir mehr wert als zwei, die
herumlaufen.
- Daouarn tomm ha kalon yen
A ra goap ouzh meur a zen.
- Heiße Hände und kaltes Herz //treiben mit Vielen ihren
Scherz.
- An douar n'eo ket kozh ha sot.
(pe: Kozh eo an douar, sot n'eo
ket)
- Die Erde ist nicht alt und dumm. (oder Alt ist die Erde, dumm
ist sie nicht.)
- An douar zo re gozh evit ober goap
anezhañ.
- Die Erde ist zu alt, um mit ihr zu spaßen.
- Doue, p'en deus roet ar baradoz, n'hall ket
ober ken.
- Gott, da er (uns) sein Paradies gegeben hat, kann (doch) nicht
noch mehr tun.
- Doue n'hall reiñ nemet e
varadoz.
- Mehr als sein Paradies kann Gott nicht geben.
- Tri zra n'hall ket an Aotrou Doue
ober:
Diveinañ Berrien (pe kompezañ
Brazparzh)
Diradeniñ Plouie
Ha dic'hastañ Poullaouen
- Drei Dinge kann der Herrgott nicht : //Berien entsteinen,
(von Steinen säubern) (oder Brasparzh ebnen. ) //Plouie entfarnen
(in P. das Farn ausreuten) //und Poullaouen enthuren !
- -Ma Doue!
-Ha Doue ar re all ivez
Nemet doueoù-plouz a ve dit-te (pe a rafes
anezhe).
- - Mein Gott ! //-Und unser aller Gott auch ! //es sei
denn, dass du deine Strohgötter hast. (oder rufst. Bemerkung zu dem
Ausruf "mein Gott !")
- -Ma Doue benniget!
-Pebezh torrad filiped!
Triwech vi am boa laket
Ha naontek filip am eus bet.
- Mein Gott, welch Segen tut es sein ! //Was für ein
Nest voll Spätzelein !//Achtzehn Eier tat ich hinein //Und
habe nun neunzehn Vögelein !
- -Ma Doue benniget
Leun e revr a doulloù preñved
- -Mein Gott, gesegn' ich ! //Den Hintern voll
Wurmstich' !
- -Ma Doue, koulskoude!
-Nag a boan e-barzh ar vuhez!
-Ha c'hoazh mervel goude!
-Ha bezañ daonet c'hoazh
marteze.
- - Mein Gott, und doch ! //-Was für ein Elend in diesem
Leben ! //-und dann auch noch sterben müssen !//-Und
dann auch noch verdammt werden, vielleicht !
- An neb a zouj a gar.
- Wer ehrt, liebt.
- Den a galon zo doujet.
- Ein Mann von Herz wird geachtet.
- En doujañs emañ ar garantez.
- Im Respekt ist Liebe.
- Doujañs zo e-barzh ar garantez.
id
- In der Liebe ist Respekt.
- N'eo ket gant dour sklaer e vez graet moc'h
lart.
- Schweine werden nicht mit (klarem) Wasser gemästet.
- N'eus nemet ur banne dour.
Etre naet ha loudour (= lous)
- Nur ein bisschen Wasser scheidet sauber von schmutzig.
- Diwar an dour-red
Gwall ebet
Diwar an dour-skoilh
Gwall d'an holl.
- Fließend Wasser //kein Übel //Stehend Gewässer //alle
Übel.
- An dour red
Ne ra droug da zen ebet.
- Fließend Wasser schadet niemand.
- Kenkoulz e lazh an dour hañvouezh an tan evel
an dour sklaer.
- Jauche löscht Feuer ebenso gut, wie klares Wasser. (Anspielung
auf das Feuer der sex. Leidenschaft)
- Un draen-fuilh a zo en ti
Ma'z eus kegel o komandiñ.
- Dornenüberfluss im Haus, (d.h. ständige Zwietracht) //wenn die
Spindel kommandiert. (d.h. die Frau)
- E-touez ar muiañ drein
Ar gaerañ rozenn.
- Inmitten der dichtesten Dornen //die schönste Rose.
- Pezh a ra d'an dridi bezañ treut:
Kalz emaint war nebeud.
- Was macht die Stare denn so dünn : Viele sind es bei ganz
wenig (Futter).
- Neb a zrevez ar re gozh
Ne daio ket d'ar Baradoz.
- Wer's so wie die Alten macht, //nicht im Paradies erwacht.
//(d.h. kommt nicht in den Himmel)
siehe : goap
- N'eus droug ebet ne raje ket ur vad
bennak.
- Es gibt kein Übel, das nicht auch irgendein Gutes täte.
- Diouzh an droug eo digoll.
- Dem Schaden entspreche die Entschädigung.
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |