 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Nebeud ha nebeud
Hinkin a ra neud.
- Nach und nach kommt Faden auf die Spindel.
siehe : a
van
siehe : tamm
- An eil nebeut a gresk egile.
- Das eine "nach" vermehrt das andere. (d.h. bei "nach und
nach")
- Nebeud a ra vad.
- Ein bisschen tut gut. (Vergl. Lieber ein bisschen als
nichts.)
- A nebeud-da nebeud
Ez a da ludu ar bern keuneud
- Nach und nach wird der Holzhaufen zu Asche.
- Da Nedeleg
E astenn an deiz paz ur c'hefeleg
D'an deiz kentañ'r bloaz
Paz ur waz
Da Ouel ar rouaned
Paz ul leue.
- Zu Weihnachten //verlängert sich der Tag im Schnepfenschritt,
// am Neujahrstag, //im Gänseschritt, //am Dreikönigstag, //im
Kalbsschritt.
- Kelien (pe c'hwibu) da Nedeleg, skorn da
Bask.
- Fliegen (oder Mücken) zu Weihnachten, Eis zu Ostern.
- Nedeleg ha Gouel Yann
A lak ar bloaz etre div rann.
- Mit Weihnachten und der Johannis-Nacht //werden aus dem Jahr
zwei Hälften gemacht.
- An neudenn eeun eo ar
wellañ.
- Der gestraffte Faden ist der Beste. (Vergl. Grad und
recht...)
- Hennezh a oar neuial evel ur c'hi
plom
E-lec'h ma kouezh e chom.
- Der schwimmt wie ein Hund von Blei, //fällt er auf was, bleibt
er dabei.
siehe : ret
- En noz e kemerer ar silioù
Dale a ra vat a-wechoù.
- Spät nachts fängt man den Aal, //Aufschub ist gut
manchmal.
- Da bep oad
E vez pilet koad.
- Holz hackt man in jedem Alter.
siehe : ki
- Gra da oan hag e vi touzet (pe
kignet).
- Sei wie ein Lamm und du wirst geschoren (oder geschunden)
werden.
- Ker stank emañ er marc'had
Kroc'hen an oan ha kroc'hen an
dañvad.
- Lammfelle sind ebenso reichlich auf dem Markt wie Schafsfelle.
(d.h. man kann in jedem Alter sterben)
siehe : dañvad
- Par d'an oaz
N'eus ket c'hoazh.
- Wie die Eifersucht gibt es bisher noch nichts.
- Anez ober, prezeg aner
Kentañ prezeg a zo ober.
- Ohne Handeln ist Rede matt, (unnütz) //das erste Wort ist die
Tat.
- Gwelloc'h un oberer
Eget kant lavarer.
- Besser Einer, der handelt, als Hundert, die reden.
- An hini na ra netra
Na koll na gounit ne ra.
- Wer nichts tut, hat weder Verlust noch Gewinn.
siehe : koll
- An hini a ra re
A ra re nebeud goude.
- Wer zu viel tut, tut nachher zu wenig.
- Diouzh ma ri e kavi.
- Wie du es machst, wirst du befunden.
- Diouzh an ober e kaver.
- Wie man es treibt, wird es befunden. Variante.
- Kas ar paour da baour zo
diaes.
- Den Armen arm machen ist schwierig.
- Ar paour pa binvidika
Gant an diaoul ez a.
- Wenn der Arme reich wird, hat er es mit dem Teufel.
siehe : marv
- Paourik pa binvidika
Gwashoc'h evit an diaoul ez a.
- Armseliger, der zu Reichtum kommt, wird schlimmer als der
Teufel.
- En holl d'an holl
An dud paour eo a goll.
- Bei allem und wegen allem, wer verliert, sind die Armen. (...
wer es ausbaden muss ...)
- Aesoc'h eo derc'hel e renk d'ur paour eget
d'ur pinvidig.
- Dem Armen fällt es leichter seinen Stand aufrecht zu halten als
dem Reichen.
- Gwell eo bezañ paour
Eget staget gant ur chadenn
aour.
- Lieber arm sein als mit goldenen Ketten gefesselt.
- Paour pe binvidik
Pep hini a rank dizourañ e gig.
- Reich oder Arm, eines jeden Fleisch muss Wasser lassen. (
pinkeln)
- Ret eo d'an eil paour sikour
egile.
- Ein Armer muss dem anderen helfen.
- An hini zo paour a rank malañ
munut.
- Wer Arm ist, muss dünn mahlen. (spärlich leben)
- Echu ar pardon, ankouaet ar
sant.
- Pardon vorüber, Heiliger vergessen. (Die Pardons sind die
berühmten bretonischen Feste am Tage der hl. Schutzpatronen.)
- Pardon Pichibon:
Tri o tañsal, pevar o son.
- Auf dem Pardon von Pichibon, tanzen drei und vier spielen
auf.
- Gant pasianted hag amzer
A-benn eus pep tra e teuer.
- Mit Zeit und Geduld bringt man alles zustande.
siehe : amzer
- Dont Pask er poent ma karo
Mouilc'hi bihan en em savo.
- Fall Ostern auch wann es will, die kleinen Drosseln wachsen
auf.
- Patatez ha kig sall
N'eo ket ur meuz fall.
- Kartoffeln und Speck sind kein schlechtes Gericht.
- Patatez ha laezh
A ra vad da galon gaezh.
- Kartoffeln und Milch tun dem lieben Magen gut.
- Patatez ha laezh
D'ar beorien gaezh
Patatez ha kig
D'an dud pinvidik.
- Kartoffeln und Milch für die armen Leute. Kartoffeln und
Fleisch für die Reichen.
- Bezañ en deus ar paz hag ar
sifern
Hag ar strak-revr tout a-vern.
- Er hustet und schnupft und zum Überfluss //hat er auch noch
Hexenschuss.//(Spaßige Redensart in Bezug auf jemanden der "alle"
Krankheiten hat.)
- Pebrenn, pebrennig
Lemm he beg evel spilhennig.
- Schnippisches Dämchen, dein Mund wie eine Nadel so
spitz!
- Ar pec'hed a lez en ober
Bara poazh a lez en debriñ
Ar merc'hed koant a lez pokat dezho
Hag ar re vil a ra ivez.
- Die Sünde lässt sich begehen, //das täglich Brot lässt sich
essen, //die schönen Mädchen lassen sich küssen //und die
hässlichen auch.
- Dre bediñ hag erbediñ
E vez graet ar gefridi.
- Mit Bitten und Flehen //wird man seinen Auftrag versehen.
- Pep hini en deus e benn
Pa rank en dougen.
- Jeder nach seinem Kopf, denn er muss ihn tragen.
- Ur bennhêrez ha pa vez fall
A dalv kant skoed war un all.
- Eine Erbin ist hundert Dukaten mehr wert als ein anderes
Mädchen.
- Ur pennhêr hag ur bennhêrez
A ra alies gwall diegezh.
- Ein Erbe und eine Erbin bringen oft eine schlechte Familie
zustande.
- An traoù na zeuont ket a-berzh
mat
N'eont ket da bennvat (pe ne reont ket tro
vat).
- Was nicht vom Guten kommt, führt nicht zum Guten. (Vergl.
Unrecht erworben Gut...)
- Ar pesked a ya da heul o
boued.
- Die Fische reisen ihrem Futter nach. (Und die Menschen wandern
aus.)
- Petra zo da lein?
Lost ar c'hi brein.
Petra zo da goan?
Lost ar c'hi moan.
- Was gibt es zum Frühstück ? Schwanz vom faulen Hund. Was
gibts zum Abendbrot ? Schwanz vom mageren Hund.
- Petra zo da goan?
Bouzellenn voan.
- Was gibt's zum Abendbrot ? Dünndarm. (Leeren Bauch)
- Petra zo da lein?
Treid silioù ha divskouarn
kelien.
- Was gibt es zum Frühstück ? Aalfüße und
Fliegenohren.
- Aet ar pezh er faout
Ha takenn ebet da gaout.
- stop Der Groschen fiel in den Ritz //und da kam nichts !
(keinen Tropfen zu haben) //(Auf einem nicht funktionierenden
Kaffeeautomaten gelesen.)
- Pig pe vran a gan.
- Elster oder Rabe singt. (d.h. alles wird einmal an den Tag
kommen.)
- Etre unnek eur ha kreisteiz
E sav ar big diwar he neizh.
- Zwischen elf Uhr und Mittag kommt die Elster aus ihrem
Nest.
- Pilhenn a gav truilhenn
Er c'harzh pe e-kichen.
- Lappen findet Lumpen auf oder neben dem Zaun.
- N'eus pilhenn
Na gav truilhenn
Na plas d'hec'h astenn.
- Kein Lappen, der nicht seinen Lumpen findet und Platz, ihn
auszubreiten. (d.h. ein jeder findet was zu ihm passt.)
- Evit diforc'hiñ pinvidik diouzh
paour
N'eus nemet arc'hant hag aour.
- Was reich und arm auseinanderhält //ist weiter nichts als Gold
und Geld. (Silber und Gold)
- Pinvidik on koulz ha nikun
Pa'z on kontant ouzh va fortun.
- Reich bin ich wie sonst keiner, denn ich bin mit meinem
Geschick zufrieden.
- Ar pinvidig zo gwiridik.
- Reiche sind empfindlich.
- Plac'h tonius, paotr brokus.
- Feines Mädchen, freigebiger Gesell.
- Ur plac'h skañv ha rederez
N'eo ket mat da sevel tiegezh.
- Leichtes sich herumtreibendes Mädchen wird nicht gut zum
Kinderaufziehen sein.
- Aezetoc'h plegañ ur blantenn evit ur
wezenn.
- Leichter beugt man ein Kraut als einen Baum.
- Evit plijout d'an holl
Eo ret bezañ fur ha foll.
- Um allen zu gefallen, muss man vernünftig und närrisch
(zugleich) sein.
- Gant ar boan hag an amzer
A-benn pep tra e teuer.
- Mit Beharrlichkeit und Zeit wird man mit allem fertig.
- Neb na lak ket e boan hag e aked
N'en devezo na madoù na boued.
- Wer sich nicht in Kummer und Sorgen abmüht, wird weder Gut noch
Nahrung haben.
- N'eus poan aes ebet.
- Es gibt kein leichtes Übel.
- Poan ar re all zo skañv (pe: aes) da
zougen.
- Fremder Kummer ist leicht zu tragen.
- Poan an eil ne wella ket poan
egile.
- Der Kummer des einen lindert den Kummer des anderen
nicht.
- Pa vez ar boan en he gwashañ
E vez dare ar gor da ziskargañ.
- Wenn der Schmerz am stärksten ist, geht das Geschwür auf. (d.h.
kommt die Erleichterung)
- C'hwi zo ampalaeret-fall:
Pa vez ket poan en ur penn e vez poan er penn
all.
- Sie sind ein Pechvogel : Wenn Sie nicht ein Übel an einem
Ende anfällt, so fällt es Sie am anderen an.
- Diwar boan e teu ur mad
bennak.
- Mit jedem Schmerz kommt irgend etwas Gutes. (Vergl. Mit Kummer
kommt Trost.)
- Nag a boan
Etre merenn ha koan.
- Wieviel Kummer zwischen Frühstück und Abendbrot !
siehe : doue
- A-bouez poaniañ
E c'haller en em dennañ.
- Wen man sich ernstlich abmüht, wird man es schaffen.
- Poagn ganin: me az pevo!
Diwall razon: me az peuzo (eme ar mor d'ar
moraer).
- Müh dich bei mir und ich werde dich ernähren. //Hüt dich vor
mir, ich lass dich ertrinken. //( Das Meer zum Seemann.)
- Ken alies e ya ar pod d'ar feunteun ken e vez
torret.
- Der Topf geht so oft zum Brunnen, bis er bricht. (Vergl. Der
Krug geht so lange zu Wasser...)
- E-barzh ar podoù kozh e vez graet ar gwellañ
soubenn.
- In alten Töpfen wird die beste Suppe gekocht.
- Pa vezer war bont Landerne
Ne vezer nag e Leon nag e Kerne
(pe ...emañ ar fri e Leon hag ar revr e
Kerne).
- Auf der Brücke von Landerne //ist man weder in Leon noch in
Kerne. (Cornouaille) //(oder ... ist die Nase in Leon und der
Hintern in Kerne)
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |