 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Labour sul, labour nul
- Sonntagsarbeit, nichtige Arbeit. (d.h. die Sonntagsruhe
respektieren)
- El labour emañ ar yec'hed.
- Arbeit ist Gesundheit.
- Diouzh e labour, ar
micherour.
- An seinem Werk erkennt man den Arbeiter.
- Al labour graet zo brav d'ar paotr
kozh.
- Für den alten Mann ist getane Arbeit schön.
- El labour graet
E vez kavet abeg.
- Getane Arbeit wird getadelt.
- Anez labour, prezeg aner
Kentañ prezeg a zo ober.
- Ohne Werk ist Rede matt, (unnütz) //das erste Wort ist die
Tat.
- Da heul al labour emañ ar
boued.
- Der Arbeit folgt das Essen. //(Der Spruch hat zwei Bedeutungen
: Nach der Arbeit wird gegessen. / Der Arbeit entsprechend ist das
Essen.)
- An tu zo an hanter eus al
labour.
- Geschicklichkeit macht die Hälfte der Arbeit aus.
- Labourit a-dreuz, labourit a-hed,
Temzit ervat hag ho po ed.
- Pflügt lang, pflügt quer, //gut düngen bringt euch den Weizen
her.
siehe : arat
- An hini en devez ezhomm da labourat a rank
plegañ.
- Wer Arbeit nötig hat, muss sich beugen. (muss gehorchen)
- Labourat n'eo ket un
dizenor.
- Arbeiten ist keine Schande.
- An diviner a c'hounez e voued,
Al labourer ne ra ket.
- Seine Nahrung verdient sich der Errater (1), nicht der Werker
(2). //(1 = der mit vorsorglicher Voraussicht Handelnde.
2 = der nur Drauflosgehende)
- Ur c'homander mat zo gwelloc'h evit daou
labourer.
- Ein guter Anleiter ist mehr wert als zwei Arbeiter.
- Gwell eo ober labour fall evit disentiñ ouzh
ar mestr.
- Lieber schlechte Arbeit leisten, als dem Meister
widersprechen.
- Gwenn pe rous
Pep hini a gar e labous.
- Weiß oder braun, sein Kücken hat ein Jedes lieb.
- Al laeron vihan a vez krouget
Al laeron vras ne vezont ket (pe: a vez
enoret).
- Die kleinen Diebe werden gehenkt, die großen Diebe nicht. (oder
...die großen Diebe werden geehrt)
- Al laer brasañ a groug ar
bihanañ.
- Der größte Dieb henkt den kleinsten.
- Kemer hardizh n'eo ket
laerezh.
- Beherzt nehmen, ist nicht rauben.
- Laezh ha kig zo poezon rik,
Kig ha laezh zo medisinerezh.
- Milch und (dann) Fleisch ist Gift, //Fleisch und (dann) Milch
ist Medizin.
- Lagad ar mestr a lard ar marc'h
Hag a laka ed da gouezhañ en
arc'h.
- Das Auge des Besitzers macht das Pferd fett und lässt Weizen in
die Truhe fallen.
- Ul lamm revr a dalv nav.
- Ein Fall auf den Hintern gilt für neun. (d.h. es ist
schmerzhaft)
siehe : tamm
- N'hall ket an den ober ul lamm hir gant ur
vazh verr.
- Man kann keinen langen Sprung mit einem kurzen Stab tun.
- Laou zo nobl, c'hwen n'int
ket.
- Flöhe sind adelig, Läuse nicht.
- N'eus nemet al laoueien (=
peorien)
A ziskouez o gwenneien.
- Nur die Lausigen (eigentl. "Flohigen", die Armen) zeigen ihre
Pfennige.
- Lavarout zo un dra,
Hag ober eo ar gwellañ.
- Sagen ist eine Sache, tun jedoch die beste.
siehe : labour
siehe : ober
- Tra lavaret
A zle bezañ sevenet.
- Was versprochen ist, muss man halten.
- Lavarout (pe gouzout) a bep sort
Reoù (pe traoù) kamm ha reoù
tort.
- Alles mögliche sagen (oder kennen), hinkende Sachen und
schiefe.
- Lemel hep lakaat
N'eo ket da bad.
- Nehmen ohne zu geben dauert nicht lang.
- Aliesoc'h a groc'hen leue a ya d'ar givijeri
evit a groc'hen ejen.
- Häufiger geht Kalbsfell zum Kürschner, als Ochsenhaut.
siehe : kiger
- Eñ a lipje
C'hoazh ma vije.
- Er würde weiterlecken, wenn noch was da wäre.
- Al lip zo mat
Met n'eo ket enorabl.
- Ablecken ist schön, //doch ist es nicht wohlangesehn. (Wird zu
den Kindern gesagt, wenn sie ihre Teller ablecken.)
- An holl livioù zo mat
Met ar ruz eo an tad.
- Alle Farben sind gut, aber rot ist der Vater. (= die Beste.
Politischer Slogan)
- A bep liv, marc'h mat
A bep bro, tud vat.
- In allen Farben gibt es gute Pferde, //von allen Ländern, gute
Leute.
- Pa grog al loar e-barzh ar glav
Goude seizh deiz e vez amzer
vrav.
- Wenn der Regen mit dem Mond beginnt, kommt erst nach sieben
Tagen schönes Wetter.
- Al loar war he c'horn
Amzer sec'h-korn.
Al loar war he c'hein
Amzer c'hleb-brein.
- Mond auf dem Horn, trocken Wetter. Mond auf dem Rücken, nasses,
schlechtes Wetter.
- Loar welet
Mor manet.
- Mond zu sehen (nach dem Neumond), Meer zurückgeblieben. (d.h.
verringerte Reichweite der Flut.)
- An holl loened a c'haller da
zoñvaat
Nemet ar glujar hag ar c'had.
- Alle Tiere kann man zähmen, nur das Rebhuhn und den Hasen
nicht.
siehe : bleiz
siehe : gad
- Ul logodenn n'he deus nemet un toull a zo
boued d'ar c'hazh.
- Eine Maus, die nur ein Mausloch hat, ist Katzenfutter.
siehe : ki
- Lorc'hig moan
Muioc'h a voged eget a dan.
- Mageres Stölzchen, mehr Rauch, als Feuer.
- An hini ne vez ket lorc'het nemet gantañ hag e
vagerez n'eo netra a vat.
- Wer nur sich selbst und seiner Amme Stolz einflößt, der ist zu
nichts zu gebrauchen.
- E lost ar foet emañ an
douchenn.
- Am Ende der Peitsche ist die Schmitze. (Sexuelle
Anspielung)
- Da louarn kousket ne zeu tamm
boued.
- Schlafender Fuchs kriegt kein Essen.
- Daou louarn kamm a zo trec'h da unan eeun (pe
a ra bec'h da unan eeun.).
- Zwei krumme Füchse sind mehr als einer, der gerade geht.
(oder... machen einem graden viel zu schaffen.)
- Al louf a ra c'hwez
Hag ar bramm a ra mezh
- Fist stinkt, Furz beschähmt.
siehe : bramm
- P'en devez graet nav louf e vez poazh ar
yod.
- Wenn der Brei neun Fürze gemacht hat, ist er gar.
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |