 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- An hini n'eo ket bailh en e benn a zo bailh en
e revr.
- Wer nicht am Kopf gebrandmarkt ist, ist es am Hintern. (d.h.
jederman hat seinen Fehler, offensichtlich oder versteckt)
- Ar bank en tan ne lakaer ket
Dre ma vez an alc'hwez kollet.
- Man wirft nicht die Truhe ins Feuer, weil der Schlüssel
verloren gegangen ist. (Bezieht sich auf die zweite Heirat einer
Frau.)
- Ar gwellañ bara da zebriñ
A vez gounezet o c'hwezhiñ.
- Das allerbeste Brot wird mit Schweiß verdient. (Vergl. Mit
Schweiß verdient schmeckt es am besten.)
- Pep hini a ya da heul e
vara.
- Jeder geht seinem Brote nach.
- Gwelloc'h un dorzh vara war an
daol
Eget melezour ouzh ar prenestr.
- Lieber ein Zuckerbrot auf dem Tisch, als ein Spieglein am
Fenster. (Symbol der Koketterie)
- Bara chaoket zo aes da
lonkañ.
- Gekautes Brot ist leicht zu schlucken. (Anspielung : Ein
anderer hat die Arbeit begonnen.)
- Arabat barnañ re vuan
Gant aon d'en em varnañ e-unan (bet klevet e
Pontrev).
- Man soll nicht zu schnell richten, aus Furcht, sich nicht
selbst zu richten.
- Pep bazh he deus daou benn
- Jeder Stock hat zwei Enden.
- E-keit ma vi en da sav
E kavi bazh d'en em harpañ.
- Solange du aufrecht kannst stehen, //findst du einen Stützstock
beim Gehn //(d.h. solange du stark bist, hilft man dir.)
- Brav a-walc'h eo larout pa vezer pell diouzh
ar bec'h
Berroc'h e vez an teod pa vezer war al
lec'h.
- Sehr schön spricht sich's, ist man weit ab von der Last.
//Kürzer wird die Zunge, wenn man vor ihr steht.
- Ar bed zo e krap
An neb a dap a dap
An neb na dap ket a skrap.
- Die Welt ist ein Abhang : Wer fängt, fängt, wer nichts
fängt, macht Krallen. (Struggle for life.)
siehe : beg
siehe : tapout
- Tra ma vo daou zen war ar bed
Ar jalouzi a reno bepred.
- Solange es zwei Leute auf der Welt gibt, wird immer Neid
herrschen.
- Evel-se emañ ar bed
A-dreuz hag a-hed.
- Kreuz und quer, //so geht's in der Welt her.
- Tri zra a lak ar bed da vont
Beg ar soc'h, beg ar vronn
Ha beg an ibil pa vez sonn
- Drei Dinge halten die Welt im Lauf : //Das Ende des
Pflugs, das Ende der Mutterbrust //und das Ende des männlichen
Glieds in Lust.
- Tri beg zo o souten ar bed
Beg ar vronn, beg ar soc'h
Hag ar beg all evel ma ouzoc'h.
- Drei Enden erhalten die Welt : Das Ende der Mutterbrust,
das Ende des Pflugs und das andere Ende, euch wohl bewusst.
- Beg ar soc'h, beg ar vronn
Gant an daou e vevomp.
- Spitze des Pflugs, Ende der Mutterbrust, dank beider leben
wir.
- Dre he beg e tozv ar yar.
- Mit dem Schnabel legt die Henne. (d.h. ihrer Nahrung
entsprechend)
- Re ziwezhat eo da harz
Pa vez aet ar beg e-barzh.
- Zu spät, zurückzuziehn, //ist die Picke drin. //(Sexuelle
Anspielung)
- Ar veleien ne garont ket
Bezañ distroet eus o fred.
- Priester lieben es durchaus nicht, //dass man ihr Essen
unterbricht.
- Bern n'eo ket mammenn.
- Haufen ist nicht Quelle. (d.h. angehäufter Reichtum dauert
nicht ewig.)
- An hini a vez war ar bern ne vank mann ebet
dezhañ.
- Wer oben auf dem Haufen sitzt, dem fehlt es an nichts. (d.h.
wer im Überfluss geboren ist...)
- Pa vez c'hoant ober berzh
Gwelloc'h ijin eget nerzh.
- Wenn man Erfolg haben will, ist Erfindungsgabe besser als
Stärke.
siehe : ijin
- E-lec'h ma vez tri c'hant den o
vevañ
E vez atav unan o kleñvel pe o
pareañ.
- Wo dreihundert Leute leben, ist immer einer krank und einer
genesen.
- Mat eo bevañ pell
Bevañ mat avat zo gwell.
- Lange leben ist gut, //gut leben aber ist besser.
- Bezañ ha bezañ bet
N'int ket ur c'hement.
- Sein und gewesen sein //tut nicht dasselbe sein.
siehe : gallout
- Bili war ziribin
Ne zastumont ket a vezhin.
- Geröllstein am Abhang setzt keine Algen an. (Vergl. Rollender
Stein setzt kein Moos an.)
- Da bep hini e vlaz,
Logod d'ar c'hazh,
Eskern d'ar chas.
- Jedem nach seinem Munde (Geschmack) : //Maus für die Katz,
Knochen für die Hunde.
- Pa vez komzet eus ar bleiz e vez gwelet e
lost,
Pe a dost.
- Wenn man vom Wolf spricht, sieht man seinen Schwanz, und ganz
nah.
- Hennezh zo evel ar bleiz
Kontant da gaout kuit da reiñ.
- Der tut wie die Wölfe leben : //immer (fröhlich) nehmen
ohne je zu geben.
- Evit reizhañ ar bleizi
Ez eo ret o dimeziñ.
- Um Wölfe zu zähmen, muss man sie heiraten.
- Da heul ar bleiz ned a ket an
oan.
- Das Schaf läuft nicht dem Wolfe nach. (d.h. was nicht
zusammenpasst, gehört nicht zusammen)
- Bleud an diaoul a ya da
vrenn.
- Des Teufels Weizenmehl, wird zu Kleie. (Vergl. Unrecht erworben
Gut....)
- Blev gwenn ha lunedoù
Ne blijont ket d'ar merc'hedoù.
- Weiße Haare und Brillen mögen die Mädchen nicht.
- N'eo ket blev melen ha koantiri
A laka ar pod da virviñ.
- Es ist nicht Blondhaar und Schönheit, was den Topf zum Kochen
bringt.
- Ar born bihan a c'hounezo
Pe war e revr en devo.
- Das kleine Ass gewinnt, (so !) //sonst kriegts eins auf
den Po. //(Ausspruch beim Dominospiel. Das kl. Ass =
Einerdoppelstein)
- N'eus ket ur gozh votez
Ha ne gav ket he farez.
- Es ist kein alter Schuh, //der den andern nicht find't
dazu.
- An hini a ya gant e votoù war an
ed
A ya diarc'hen da glask e voued.
- Wer gestiefelt auf Weizen tritt, //barfuß um sein Essen
bitt't.
- Gwelloc'h eo boued da venel evit kof da
freuzañ.
- Lieber Essen übrig, als geplatzter Bauch.
- Ouzh an tu ma vrall ar wezenn e rank
kouezhañ.
- Zur Seite, wo der Baum sich neigt, muss er fallen.
- Bramm lous
Ne ra ket trouz.
- Dreckiger Furz macht keinen Lärm.
- Ar bramm a ra mezh,
Al louf a ra c'hwez.
- Furz beschämt, Fist stinkt.
- Bramm kurun, sin glav
kaoc'h.
- Donnerfurz bringt Scheißeregen.
- A re vras ne reont ket toud al
labour.
- Die Großen machen nicht alle Arbeit.
- Ar brezhoneg hag ar feiz
Zo breur ha c'hoar e Breizh.
- Das Bretonische und der Glaube sind Bruder und Schwester in der
Bretagne. (Devise der kath. Bewegung Bleun-Brug)
- Hep brezhoneg Breizh ebet.
- Ohne Bretonisch keine Bretagne. (Nach Yann-Vari Perrot)
siehe : ki
- Kant bro kant giz
Kant parrez kant iliz
Kant plac'h kant hiviz.
- Hundert Länder, hundert Sitten, //hundert Pfarren, hundert
Kirchen,//hundert Mädchen, hundert Hemden.
- Pep bro he deus he giz
Ha pep plac'h he hivizh.
- Jedes Land hat seine Sitte und jedes Mädchen sein Hemd.
siehe : aotrou
siehe : rod
- Ar broc'h a doull an douar
Hag Alanig a grog er yar.
- Der Dachs gräbt die Erde um, und Füchslein ergreift die
Henne.
- Brud fall a ya betek (pe dreist ) ar
mor,
Brud vat a chom e toull an nor.
- Schlechter Ruf läuft bis ans Meer (oder bis übers Meer),
//guter Ruf bleibt hinter der Türschwelle.
- Gwell eo brud vat da bep hini
Eget aour melen leizh an ti.
- Guter Ruf steht jedem besser als das Haus voll von Gold.
- Gwashoc'h eo ar vrud tapet
Evit ur si skoachet.
- Schlimmer ist angehängter Ruf (d.h. fälschlicher schlechter
Ruf) //als verborgene Sünde. (Ersterer ist schwerer
loszuwerden.)
- Brumenn vor
Tommder en gor.
- Meeresdunst brütet Hitze aus.
- Brum diwar ar mor
Heol tomm ken e c'hor (pe: ken e faout an
nor).
- Dunst überm Meer, Sonne so heiß dass es brennt. (oder dass sich
die Tür spaltet.)
- Brum diwar ar c'hoad,
Glav ken e strak.
- Nebel über dem Wald, //Klatschregen bald.
- An hini a ya buan a ya pell
Met an hini a zalc'h da vont a ra
gwell.
- Wer schnell läuft, kommt weit, wer aber beständig geht, läuft
besser.
- Ar vugale savet garv a zeu d'ober
tud.
- Kinder, mit Strenge erzogen, werden Leute. (Erwachsene)
- Ar vugale a vez graet o zid outo a vez hekoc'h
evit ar re all.
- Kinder, denen man ihre Launen lässt, sind gehässiger als die
anderen.
- Bugale gaezh
Dour n'eo ket laezh
Piz n'eo ket fav
Bezañ pilet n'eo ket brav.
- Ihr lieben Kinderchen, //Wasser ist keine Milch, //Erbsen keine
dicken Bohnen, //Haue kriegen ist nicht schön.
- Bugale vihan, poanioù bihan
Bugale vras, poanioù bras
- Kleine Kinder, kleine Sorgen, //große Kinder, große
Sorgen.
- Ar vuhez vat a bad atav
Ar vuhez fall a baouezo.
- Ein gutes Leben dauert ewig, ein schlechtes Leben endet.
- Ar vuhez hirañ zo c'hoazh berr
Ar bec'h skañvañ c'hoazh ponner.
- Das längste Leben ist immer noch zu kurz, die leichteste Last
immer noch zu schwer.
- Ma breudeur ha ma c'hoarezed
kristen
Sellit ouzh ma c'hof ha grit
pinijenn.
- Meine Brüder und Schwestern in Christo, seht meinen Bauch und
tut Buße. (Antiklerikale Stichelei)
- Pa larer hei! d'ar vuoc'h a ya
a-raok
Hel larer da doud ar vandenn.
- Ruft man "hei!" zur Kuh, die voran läuft, //hat man's zur
ganzen Herde gesagt.
siehe : kazeg
- Diouzh he dent e vez goroet ar
vuoc'h.
- Je nach ihrem Zahn wird die Kuh gemolken. (d. h. Die Güte ihrer
Milch entspricht der ihres Futters. Dasselbe gilt für die Arbeit
des Arbeiters...)
- Petra servij kaout ur vuoc'h vat
Ma skuilh he laezh gant un taol
troad?
- Wozu nützt eine gute Kuh, wenn sie ihre Milch mit einem
Fußtritt vergießt.
- Ar vuzhugenn
Betek tri-ugent
Ar rann
Betek hanter-kant
- Der Wurm //bis sechzig, //der Ritz //bis
fünfzig.//(Geschlechtsleben und angeblich entsprechendes
Alter.)
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |