 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

Den Stoff dieses Büchleins fing ich an, beim
Nachsehen in Wörterbüchern zusammenzutragen. Es war mir
eingefallen, dass ich die Sprichwörter, die ich hier und da fand,
als beliebte Beispiele in den Abendkursen für Erwachsene anwenden
könnte. In diesem Büchlein sind jedoch nicht nur Sprichwörter zu
finden, diese Benennung passt nur zu belehrenden Aussprüchen. Hier
sind alle möglichen Arten von Aussprüchen angesammelt. Sogar
gewisse humoristische Reime nur für Erwachsene. Wie die einfachen
Lieder, helfen sie zu lernen und zu lehren, und es macht Spaß, die
Volkskultur, die sie geschmiedet hat, und die sich von uns immer
schneller entfernt, in ihnen kosten und genießen zu können.
Nur sehr wenige von diesen Aussprüchen sind von
meiner eigenen Ernte. Der größte Teil wurde den Werken der unten
aufgeführten Liste entnommen, an erster Stelle der Geriadur Brezhoneg an Here und dem Trésor du breton parlé von Jules Gros. Viele
der hier gesammelten Aussprüche erscheinen in beiden Büchern und
einige mehrfach in jeden von ihnen. Natürlich hätte man aus diesen
Werken noch viel, viel mehr schöpfen können als was hier nun
vorliegt. Aber ich hatte nur vor, eine Auswahl den daran
interessierten Lernenden und Lehrenden vorzulegen. Absichtlich habe
ich viele Wettersprüche, Bauernregeln, und mit den Heiligen
verknüpfte Sprichwörter (mögen sie mir es verzeihen !) zur Seite
gelassen, bei denen mir schien, dass sie dem heutigen Verständnis
nicht mehr leicht zugänglich sind.
Die meisten dieser Sprichwörter stehen auch in
dem Buch Lavarou koz a Vreiz (1878) von
Louis-François Sauvé, ein Ober-Bretone, aus Saint Georges de
Reintembault gebürtig, wie sein berühmter Landsmann Père
Maner - Tad Maner -, welcher auch, genau wie jener, das
Bretonische in Unter-Bretagne gelernt hatte. Davor hatte es die
Furnez Vreiz (1874) von Brizeug
gegeben, und noch früher datiert finden wir einen gute Anzahl in
dem Text Ar Bugel Fur - das folgsame
Kind - , im 18. Jahrhundert. Das Erscheinen anderer Werke, immer
nach emsigem Stöbern in allen diesen Büchern, erfolgte später, das
jüngste ist Proverbes et Dictons des
Bretons, das in seiner Zusammenstellung von dem Buch von
Sauvé ausgeht und auch dessen Schreibart beibehält. Wer sich
nun noch eingehender mit dem Studium dieses Stoffs befassen will,
sollte die Doktorarbeit von Lukian Kergoad lesen, das
bedeutendste Werk, das auf dem Gebiet der Sprichwörter und
Redensarten bretonischer Sprache überhaupt je verfasst wurde.
Ins Deutsche übersetzt von Ina Maiwald de
Miniño
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |