 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Abred ne goll gwech ebet.
- Früh verliert nie. (d.h. wer früh aufsteht nutzt seinen
Tag.)
- Seul abretoc'h, seul welloc'h (ha Seul
gentoc'h ...)
- Je eher je besser. (oder Je früher...)
- Aesoc'h eo dimeziñ eget sevel
ti.
- Leichter ist Heirat als Hausbau. (d.h. die Schwierigkeiten
kommen später.)
- Un ali mat zo mat bepred
Ha pa ve digant ur sot e ve.
- Ein guter Rat ist immer gut und komm er auch von einem
Toren.
siehe : ruzienn
- Ali ha holen
A roer d'an hini a c'houlenn
- Rat und Salz gibt man dem, der danach fragt.
- Aluzen diwar aluzen a laka ar paour
pinvidik.
- Almosen über Almosen macht den Armen reich.
- Aluzen diwar aluzen a gas d'ar
baradoz.
- Almosen über Almosen senden ins Paradies. (Eine Erklärung der
christl. Nächstenliebe)
- N'eus ket tu da dennañ amann eus gouzoug ur
c'hi.
- Es gibt weder Mittel noch Weg, Butter aus dem Schlund eines
Hundes zu holen. (d.h. vor der Unmöglichkeit hält nichts
stand.)
- Pa vez aet an amann e gouzoug ar c'hi e vezer
war-lerc'h.
- Wenn der Hund die Butter im Schlund hat, ist es zu spät.
- Gwelloc'h un amezeg a dost eget ur c'har
a-bell.
- Besser ein Nachbar nebenan als ein nächster Verwandter weitab.
(Er ist im Notfall schneller bei der Hand.)
- An amied zo an amied, hag an amiod zo un
amiod.
- Freunde sind Freunde und Dummbart ist Dummbart. (Wird gesagt,
wenn man annimmt, dass ein vermeintlicher Freund die Freundschaft
missbraucht.)
- An amzer a dremen
Hag an amzer ne dremeno biken.
- Die Zeit vergeht //und die Zeit vergeht nie.
- Gant hir amzer
A-benn eus pep tra e teuer.
- Eine Zeit lang, und jede Sache wird werden.
- Gant amzer en em gav taouledet
Avaloù ha pennoù kalet.
- Mit der Zeit werden Äpfel und harte Köpfe weich.
(überreif ; verdorben)
- Gant kolo hag amzer
E teu da eogiñ ar mesper.
- Mit Stroh und Zeit wird die Mispel reif. (Vergl. Gut Ding will
Weile haben.)
- Gant pasianted hag amzer
E veura ar mesper.
- Mit Geduld und Zeit reift die Mispel. (Vergl. Gut Ding will
Weile haben.)
- Gant pasianted ha hir amzer
E vez graet meur a dra.
- Geduld und viel Zeit hat eine Menge Dinge vollbracht.
siehe : pasianted
siehe : poan
- Meur a amzer (pe div, teir a.) en devez an
den
Ne vezont ket heñvel an eil ouzh
eben.
- Viele Zeiten wird der Mensch durchwandern //und niemals gleicht
eine der anderen. // (oder Zwei Zeiten ....) (oder Drei Zeiten
....)
- Pep tra a dremen gant an
amzer.
- Mit der Zeit geht alles vorüber.
- Tremen ( pe: dont) a ra an amzer
Hag ar vuhez a ziverr.
- Die Zeit vergeht (oder läuft) und das Leben schrumpft
ein.
- An eil amzer a vev an all.
- Eine Zeit nährt die andere. (d.h. am Ende einer Zeit kommt eine
andere, neue)
- An amzer a dro
An Ankou a sko
- Die Zeit geht im Kreis, der Tod macht den Abschlag.
- Ruz pa guzh, melen (pe: gwenn) pa
sav
Sur amzer vrav.
- Rot geht sie unter, gelb (oder weiß) geht sie auf, //schön's
Wetter drauf.
siehe : heol
siehe : glav
- Ruzder diouzh an noz
Amzer vrav antronoz.
- Röte am Abend, schönes Wetter am nächsten Tag.
- Doue en deus roet hag a roio
Amzer vrav da neb a c'hortozo.
- Gut Wetter hat Gott gegeben und wird er geben, wenn er
abwartet, jedem.
- An eil amzer goude eben
An hini domm goude an hini yen.
- Eine Zeit nach der anderen, eine warme nach einer kalten.
- An Ankou ne vez tamallet mann ebet
dezhañ.
- Mit Ankou wird niemand hadern. (An Ankou = der Tod)
- Etre Pempoull ha Lokemo
Emañ gwele an Ankou.
- Zwischen Pempoull und Lokemo hat Ankou (der Tod) sein
Bett.
- An hini n'eo ket un aotrou en e
vro
N'en deus nemet mont d'ur vro all hag e
vo.
- Wer in seinem Land ist kein Herre fein, //in ein andres geh,
und er wird es sein.
- Ouzhpenn an aour a lufr.
- Auch ohne Gold ist Glanz. (Vergl. Es ist nicht alles Gold,
was glänzt. Den Unterschied nicht übersehen !)
- Kaoz an arabadus
A zo hir ha padus.
- Was der Faselhans spricht, //ist lang (und breit) und endet
nicht.
siehe : gwirionez
- Arabat lakaat peñsel burell ouzh
limestra.
- Man soll keinen Sackleinenflicken zum Purpur geben. (d.h. nicht
alles passt zusammen.)
- Arit a-dreuz, arit a-hed,
Temzit ervat hag ho po ed.
- Pflügt lang, pflügt quer, //gut düngen bringt euch den Weizen
her.
siehe : labour
- A-raok arat e ranker
freuzañ.
- Vorm Feldbestellen muss man die Kruste brechen. (Sexuelle
Anspielung)
- Arboellañ pa garer
'Benn antronoz e kaver.
- Sparen wann man mag, //find't man's am nächsten Tag.
siehe : elbediñ
- An hini en deus arc'hant hag a ro
En deus mignoned e pep bro
An hini en deus arc'hant ha ne ro ket
N'en deus mignon ebet.
- Wer Geld hat und abgibt, //hat Freunde wo's ihm beliebt. //Wer
Geld hat und nichts gibt, //kein Mensch ihn liebt.
- An arc'hant zo berr o lost.
- Geld ist stummelschwänzig. (d.h. es ist schwer zu
erwischen)
- Trouz arc'hant ha c'hwezh vat
Ne reont na yalc'h na kofad.
- Geldklimper und guter Duft, füllen weder Beutel noch
Bauch.
siehe : c'hwezh
- Arc'hant douget n'int ket arc'hant
dispignet.
- Beisichgetragenes Geld ist kein ausgegebenes Geld.
- An arc'hant danzeet fall a ya da
fall.
Schlecht erworbenes Geld bringt Schlechtes. (Vrgl.
Unrecht erworben
- Gut...)
- An arc'hant deuet a-berzh fall ne zeuont ket
da bennvat.
- Geld von schlechter Abkunft führt nicht zu Erfolg. (Vergl.
Unrecht erworben Gut...)
- Artizan
Aet e ard e tizan.
- Anstifter dessen Machenschaften zerfallen. (Wortspiel im
Original)
- An hini a zalc'ho an askorn
A yelo ar c'hi war lerc'h e
zorn.
- Wer den Knochen hält, dessen Hand (Wink) wird der Hund
folgen.
- Diaesoc'h eo kac'hat eskern eget debriñ
kig.
- Schwieriger ist Knochen scheißen, als Fleisch essen. (Sexuelle
Anspielung)
- N'eo ket gant eskern
E taper al lern.
- Nicht mit Knochen fängt man Füchse.
- Avaloù poazh,
Piv en do c'hoazh?
- Faule Äpfel, wer will sie noch ?
- A van da van
E ya merenn da goan.
- Nach und nach wird das Frühstück zum Mittagessen. (Bezieht sich
aufs Warten und Aufschieben.)
- A van da van
E vez graet e vragoù da Yann.
- Nach und nach wurde Yanns Hose fertig.
siehe : tamm
- C'hwezhet an avel e-lec'h ma karo
Pa ra glav e c'hleb atav.
- Der Wind bläst wohin er will, bei Regen wird immer alles
nass.
- Pa vez an avel a du e vez
gwentat.
- Wenn der Wind günstig ist, wird das Korn gesiebt. (oder
schwingt man das Korn)
- Pa'z eus avel eo gwentañ zo
d'ober.
- Da der Wind weht, ist das Kornschwingen dran. (d.h. der
günstige Moment muss ausgenutzt werden)
- Avel diwar ar Faou
Morse ne lavar gaou.
- Wind aus Faou lügt nie. (d.h. er sagt immer Regen voraus)
- N'eus forzh pegen gwaskedet e vez an
ti
Ec'h arru avel tro pe dro.
- Nichts zu machen ! Wie sehr auch das Haus verschanzt ist,
der Wind kommt durch !
- An avel en he biz (pe: Leizh an tog avel
viz...)
A rofe glav e-pad ur miz.
- Wind aus Nordost (oder Ein Hut voll Nordostwind ) //brächte
einen ganzen Monat Regen.
- Pa vez an avel er gevred
E sav c'hoant c'hoari d'ar
merc'hed
- Bei Südostwind kriegen die Mädchen Lust zu spielen.
(Liebesspiele)
siehe : kozh
- N'eo ket a-walc'h ... staotat er
piñsin
Ha mont er-maez da c'hoarzhin
- Die Sache ist nicht, ins Weihwasser pinkeln und rausgehen und
spaßen. //(d.h.was man tut, muss man auch verantworten)
- N'eo ket a-walc'h dañsal, ret eo paeañ ar
soner.
- Nicht alles ist Tanzen, der Musiker will bezahlt sein.
- N'eo ket a-walc'h se eo se
Na d'ar vuoc'h da zenañ al leue.
- Es ist ja nicht das und das, und die Kuh nährt das Kalb.
( d.h. Kommen wir zur Sache !)
- Azen dre natur
Ha n'eo ket evit (pe : ne oar ket) lenn e
skritur.
- Esel von Natur, wer seine Schrift nicht lesen kann.
- An hini a lavar e oar pep tra
A ziskouez eo an azenañ.
- Wer sagt, dass er alles weiß, weist sich als Esel aus.
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |