 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Ur c'hae-spern a ya da dri bloaz,
Tri oad-kae, oad ki,
Ti oad ki, oad marc'h,
Tri oad marc'h, oad den,
Tri oad den, oad moualc'h beg melen,
Tri oad an den e chom ar voualc'h er
c'hoad,
Nemet er goañv e ve re yen.
- Eine Dornenhecke dauert drei Jahre, //drei Heckenleben, ein
Hundeleben, //drei Hundeleben, ein Pferdeleben, //drei Pferdeleben,
ein Menschenleben, //drei Menschenleben, ein
Gelbschnabel-Drosselleben, //drei Menschenleben bleibt die Drossel
im Wald, //wenn der Winter nicht zu kalt.
- Ar c'haerañ charretour a ziskar e
garr.
- Der beste Fuhrmann wirft den Wagen um.
- Emañ en e gaerañ
Evel Yann o vont da graoña.
- Er ist im vollen Staate, wie Yann der Nüsse suchen geht.
- Kafe bervet, kafe lazhet.
- Aufgekochter Kaffee, getöteter Kaffee.
- Ar c'hafe du hag ar gwin gwenn
A ra d'ar merc'hed koll o fenn.
- Schwarzer Kaffee und weißer Wein lässt die Frauen den Kopf
verlieren.
- Kalon yac'h a rank debriñ.
- Gesundes Herz (oder Gesunder Magen) muss essen.
- Dibaot ar c'halvez
A labour hep danvez.
- Selten der Tischler, der ohne Material arbeitet.
- Kamm ki pa gar.
- Der Hund hinkt, wann er mag. (d.h. wenn es vorteilhaft für ihn
ist)
siehe : kazeg
- Kammed ha kammed
E reer tro ar bed.
- Schritt für Schritt kommt man rund um die Welt.
- Gant ar c'hammed kentañ
E krog ar veaj hirañ.
- Mit dem ersten Schritt fängt die längste Reise an.
- Na ganit ket ken abred diouzh ar
beure
Betegouzout e c'hwibanfec'h
emberr.
- Singt nicht schon so früh morgens, damit ihr abends nicht
keucht.
- Kanevedenn diouzh an noz
Glav pe avel antronoz.
- Regenbogen am Abend, Regen oder Wind am nächsten Tag.
- Kanevedenn diouzh ar mintin
Sin vat d'ar pirc'hirin.
- Regenbogen am Morgen, gutes Vorzeichen für den Pilger.
- Kanevedennig troc'het e vi
Ha banne glav ebet ne daoli.
- Regenbögl, man bricht dich ab, //und nicht einen Regentropfen
schüttst du herab.
- Kaoc'h ha dour
Zo mat d'ar pour.
- Dreck und Wasser sind gut für die Birnen.
siehe : debriñ
- Ret eo gortoz ar c'haol da boac'hat (=da
boazhañ
Pa vez c'hoant d'ober soubenn
vat.
- Man muss das Sieden des Kohls abwarten, wenn man eine gute
Suppe kochen will. (d.h. man muss abwarten können)
- Klev ar gaoter o sarmon d'ar
pod-houarn!
- Hör, wie der Topf dem Kessel die Leviten liest !
- An hini en deus, en deus, ( pe a lip e
weuz)
Hag an hini n'en deus ket a sell
a-dreuz
Ha labour sellet en deus.
- Wer's hat, der hat's (leckt sich die Lippe) und wer's nicht
hat, der späht durch (die Jalousie) und Arbeit, was zu sehen, hat
er.
- An hini en deus madoù hag a ro
En deus mignoned e pep bro.
An hini en deus madoù ha ne ro ket
N'en deus mignon ebet.
- Wer Güter hat und abgibt, //hat Freunde wo es ihm beliebt. //
Wer Güter hat und nichts gibt, //kein Mensch ihn liebt.
- Evit kaout e ranker goulenn.
- Um zu bekommen, muss man bitten.
- Hennezh a oar kaozeal ken brav
Ma tennfe laezh gant un tarv.
- Der weiß so schön zu reden, dass er Milch von einem Stier
erlangen könnte.
- Gwelloc'h karantez leizh an dorn
Eget arc'hant leizh ar forn.
- Lieber die Hand voll Liebe, als den Ofen voll Geld.
- Gwelloc'h karantez etre daou
Eget madoù leizh ar c'hraou (pe Eget na
eo...)
- Lieber Liebe zu zweit, als die Futterkrippe voll Gut und
Geld.
- Karantez dost, karantez laosk
Karantez bell, karantez well.
- Nahe Liebe, schlaffe Liebe, ferne Liebe, schönere Liebe.
(Vergl. Den Augen fern ist dem Herzen nah.)
- Dousoù e pep lec'h
Karantez e nep lec'h.
- Liebchen allerorts, //Liebe keinerorts.
- Gant karantez zo plijadur
Ha gant madoù tamalladur.
- Bei Liebe ist Wonne, bei Wohlstand ist Streit.
- Ar vleunienn a dro a-wechigoù
Karantez plac'h a dro atav.
- Die Blume wechselt manchmal (die Richtung), Frauenliebe
wechselt immer.
- Ar garantez oc'h en em gaout
An ibil kig o vont er faout.
- Kommt die Liebe, geht das Glied in den Ritz.
- Karantez c'hoar
Breur na oar.
- Schwesterliebe merkt der Bruder nicht.
- Karout hep bezañ karet
A zo kriz ha kalet.
- Lieben ohne geliebt zu werden ist hart und grausam.
- Karet ar merc'hed hag ar gwin
A denn peurvuiañ da wall fin.
- Frauen und Wein lieben, das führt meist zu schlechtem
Ende.
- Karout kened ne bad ket pell
Karout onestiz a zo gwell.
- Schönheit lieben hält nicht lang, Ehrbarkeit lieben ist
besser.
- Karrig a dro
A denn bro
Karrig a red
Ne bad ket.
- Wagen der rollt, //kommt durchs ganze Land, //Wagen der rennt,
//hält nicht stand.
siehe : rod
- Karr 'uz maen, maen 'uz karr
- Wagen wätzt Stein ab, //Stein wätzt Wagen ab.
siehe : falz
- Pa vez aet (pe troc'holiet) ar c'harr en
douflez e weler an hent mat.
- Wenn der Wagen im Graben liegt, sieht man den rechten
Weg.
- Karo,
An hini n'en deus ket a laro.
- Karo, //wer's nicht hat wird's sagen. //(Redensart beim
Kartenspiel)
- Keur,
Seurt n'em eus ket nemeur.
- Herz, //das ich kaum hab. //(Redensart beim Kartenspiel)
- Kastilli a-ziabell
O deus tourioù uhel.
- Von weitem haben Schlösser hohe Türme.
- Ur gazeg kamm a ya pell.
- Die hinkende Stute kommt weit.
- Dreist moue ar gazeg kozh e vez kabestret an
ebeulez.
- Über die Mähne der alten Stute fängt man das Stutenfohlen.
(d.h. man muss die Mutter für sich gewinnen, um die Tochter zu
bekommen)
- Pa vez lavaret " hei! " d'ar gazeg
wenn
E vez lavaret d'an harnez
penn-da-benn.
- Wenn man "Hü !" zur weißen Stute sagt, sagt man es auch
zum ganzen Gespann.
siehe : saout
- N'eo ket ar c'hezeg bras
A gas ar c'herc'h d'ar marc'had.
- Die großen Pferde sind es nicht, die den Hafer auf den Markt
fahren. (d.h. die Größten sind nicht die Stärksten)
- Pa vez moan ar gazhez
E vez sur eus he bloavezh.
- Wenn die Katze dünn ist, ist sie ihres Jahres sicher.
(fortpflanzungsfähig)
siehe : ki
- P'en devez un den ur c'hazh da foetañ, koulz
eo e foetañ diouzhtu.
- Wenn ein Kater kastriert werden soll, so kastriere man ihn
gleich. (d.h. eine unangenehme Sache gleich erledigen)
- Kazh maneget n'eo ket mat da
logota.
- Behandschuhte Katze dient nicht zum Mäusefangen.
- Kazhig a vale a lip e bav
An hini a chom e-kichen an tan
A chom da viaoual gant an naon.
- Kätzchen das ausgeht, leckt sich die Pfote ; ( findet
gutes Fressen) //eines, das am Ofen sitzt, bleibt da, um vor Hunger
zu miauen.
- Pa vez ar c'hazh tost d'al laezh e oar lipat
an dienn.
- Wenn der Kater an die Milch kommt, leckt er den Rahm ab. (Der
Lüsterne macht es ähnlich.)
- Ur c'hozh kazh a gar logod
yaouank.
- Alter Kater mag gern junge Mäuse.
- Pa zeu ar c'hizhier d'an haleg
Echu d'ar goañv kalet.
- Wenn die Kätzchen auf die Weiden kommen, ist der grimme Winter
vorbei.
- Kelc'h a-bell barrad a-dost
Kelc'h a-dost barrad a-bell.
- Hof fern, Platzregen nah, //Hof nah, Platzregen fern. //( d.h.
Hof um den Mond)
- Kelien ha merien
Menec'h ha beleien
Pevar seurt loened
Ar gwashañ zo er bed.
- Fliegen und Ameisen, Mönche und Pfaffen, vier Sorten Tiere, von
den schlimmsten der Welt. (Antiklerikale Redensart)
- En tiez-forn hag er govelioù (pe er stankoù,
er stalioù)
E vez klevet ar c'heloioù.
- In den Backstuben und in den Schmieden (oder In den Waschküchen
und in den Kaufläden) hört man die Neuigkeiten.
- Ur c'hemener n'eo ket un den
Kemener eo, ha netra ken.
- Ein Schneider ist nicht irgendein Mann, er ist ein Schneider
und Punktum.
- Kemenerien omp tout
Met an tailh a zoug.
- Schneider sind wir alle, das Wichtigste aber ist der
Zuschnitt.
- An hini a gemm e bar
A zimez a-benn pa gar.
- Wer den Partner wechselt, heiratet wann es ihm gefällt.
- Kenavo evit an deizioù
Ha yec'hed d'ho kostezioù.
- Auf baldiges Wiedersehn (diese Tage) //und Wohl euch zu
Seiten !
- Pa vez ker al ler
E c'hoarzh ar botaouer.
- Wenn das Leder teuer ist, lacht der Schuster.
- Pa vez ker ar bleud
E vez kezeg treut.
- Wenn das Mehl teuer ist, werden die Pferde dünn.
- N'eo ket ar c'herañ eo ar
gwellañ.
- Das Teuerste ist nicht das Beste.
- Ar c'herc'h pa ziwano
E vo devet o beg dezho.
- Dem Hafer, wenn die Saat aufgeht, wird der Schnabel (die
Spitze) angesengt. (Der im Oktober gesäte Hafer reagiert
empfindlich auf die Novemberkälte.)
- Pa'z a ur gerc'henn gant ar riv
En he lerc'h e tiwan div
(pe: An hini a chom a dalv div).
- Geht der Haferhalm durch Kälte ein, keimen an seiner Stelle
zwei. (oder jeder der übrig bleibt gilt für zwei)
- N'eo ket ar c'herc'h ar muiañ gonezet an hini
a ra ar muiañ a vad d'ar
marc'h.
- Es ist nicht der verdienteste Hafer, der das Pferd stark
macht.
- Kerc'heiz a lez pesk bihan
A zebr melc'hwedenn d'he c'hoan
- Reiher, der aufspart das Fischlein klein, //nimmt zum Abendbrot
Schnecken ein.
- Kerse
Ne zeu nemet goude.
- Das Bedauern kommt erst nachher.
- Seul vui a geuneud seul vrasoc'h an
tantad.
- Je mehr Brennholz, desto größer die Lohe.
- Muiañ keuneud, brasañ
tantad.
- Das meiste Brennholz, die größte Lohe.
- Keuneudenn sec'h,
An neb a vir a gev ( = a gav).
- Trockene Holzscheit', //wer sie stapelt, hat sie bereit.
(Vergl. Wer bewahrt, findet.)
- Diouzh ar c'heuneud e vez graet an
tan
- Wie das Brennholz, so das Feuer.
- Ar c'heuz zo war-lerc'h.
- Reue kommt nachher.
- Keuz a-raok ne vez ket
Keuz war-lerc'h ne dalv ket.
- Reue vorher gibt es nicht, //Reue nachher hilft nicht.
- Ur gevnidenn diouzh ar mintin
Sin a wall fin
Ur gevnidenn diouzh an noz
Sin a geloù mat antronoz
- Spinne am Morgen sagt schlechtes Ende voraus ; Spinne am Abend
sagt für den nächsten Tag gute Nachricht voraus. (Vergl. Spinne am
Morgen Kummer und Sorgen...)
- Pep ki
Zo mestr en e di.
- Jeder Hund ist Herr in seinem Haus.
- Hardizh ki
En e di.
- Kühn ist der Hund zuhause.
- A-benn neuze hag ac'hanen di
En devo harzhet meur a gi.
- Dann, und von jetzt bis dann, //schlägt noch mancher Hund an.
(..mehr als ein...)
- Da bep seurt oad
E red ar c'hi war-lerc'h ar
c'had.
- In jedem Alter läuft der Hund dem Hasen nach. (d.h.
Schürzenjäger ändert sich nie)
- Diwar gi, ki; diwar gazh, kazh;
Diwar logodenn ne vez ket a
razh.
- Vom Hund kommt Hund, vom Kater Katz, //vom Mäuschen keine Ratz.
(Ratte)
siehe : kamm
- Ki (pe kazh) skaotet
En deus aon (pe a dec'h) rak dour
bervet.
- Verbrannter Hund hat Angst (oder läuft weg) vor kochendem
Wasser.
- E-lec'h ma staot ur c'hi
E staot daou pe dri.
- Wo ein Hund pisst, pissen zwei oder drei.
- Ki besk ha kazh diskouarnet
N'int mat nemet da zebriñ boued.
- Hund ohne Schwanz und Katze ohne Ohren können weiter nichts tun
als ihr Futter fressen.
- Dre forzh heskinat (pe hegañ) ar c'hi e teu da
vezañ droug.
- Durch ständiges Verfolgen (oder Aufstacheln) wird der Hund
bösartig.
- Ur c'hi meret, hanter savet
Ur c'hazh meret, hanter lazhet.
- Verwöhnter Hund, halberzogener Hund, //verwöhnte Katze,
halbgetötete Katze.
- Tri bloaz o tont da gi, tri bloaz ki, tri
bloaz o vont er-maez a gi.
- Drei Jahre, (um ein) Hund (zu) werden, drei Jahre Hund sein,
drei Jahre, aus dem Hund herauskommen. ("auf den Hund kommen". In
der Regel sind neun Jahre ein Hundeleben.)
- Harzhal gant ar c'hi, yudal gant ar
bleiz
Ha komz brezhoneg e Breizh.
- Mit dem Hund bellen, mit den Wolf heulen, doch in der Bretagne
Bretonisch sprechen.
- Un tamm kig dindan e veud
A laka an den en e vleud.
- Ein bisschen Fleisch unter dem Daumen (auf dem Brot) macht,
dass der Mensch sich wohlfühlt.
- Pep hini a zougo e gig.
- Ein jeder trägt seinen Fleischtopf. (Redensart unter
Betrunkenen)
- Ar c'hig-penn hag ar c'hig-revr a wella
buan.
- Kopffleisch und Sitzfleisch heilen schnell.
- Gwelloc'h bezañ kiger eget bezañ
leue.
- Lieber Schlachter sein als Kalb.
- Klañv hep glac'har
Kamm ki pa gar.
- Kranker ohne Schmerz, Hund der hinkt, wann er mag.
siehe : ki
- Primoc'h e klañvaer eget na
wellaer.
- Erkranken geht schneller als Genesen.
- Ar c'hlask a zo frank
Ar c'havout n'eo ket stank.
- Suchen ist häufig, Finden ist selten.
- Arabat klask vioù fresk e neizhioù
warlene.
- Frische Eier soll man nicht in vorjährigen Nestern
suchen.
- Klemm-klemm a ya da gozh.
- Jammerhans wird (ur)alt.
siehe : termal
- Kant kleved
Ne dalvont ket ur gweled.
- Hundert mal Anhören kommt nicht einem Sehen gleich.
- Klevet ha gwelet a zo daou (pe: n'int ket ur
c'hement).
- Hören und Sehen sind zwei. (oder .... sind nicht
dasselbe)
- Evañ gwin ha kañjoliñ merc'hed
Setu kefridi (pe dever)ar
c'hloareg.
- Weintrinken und Mädchen liebkosen, das ist die Mission (oder
die Pflicht) des Geistlichen.
- Gant bep seurt koad e vez graet
loaioù
Gant bep seurt kig e vez graet
Mallarjez.
- Jede Art Holz dient zu Löffeln, jede Art Fleisch zu
Fastnachtsgelagen.
- Te zo koant
Evel lost ar c'hi e bant.
- Niedlich bist du, wie ein wedelnder Hundeschwanz.
- Gwelloc'h eo kof da freuzañ evit boued da
venel.
- Lieber geplatzter Bauch, als Essen übriglassen. (Vergl. Lieber
den Bauch verrenken ....)
siehe : boued
- Pa vez tro da goll
Eo gwell hanter eget holl.
- Wenn es sich um Verlieren handelt, lieber die Hälfte als
alles.
- An hini na vrok netra
Na koll na gounit ne ra.
- Wer nichts wagt hat weder Verlust noch Gewinn.
siehe : ober
- Koll
A ro skiant d'ar foll.
- Verlieren macht den Narren vernünftig. (d.h. es mäßigt die
Erregung im Spiel)
- Ma talv va c'homz ur pezh
arc'hant
Chom sioul a dalv ouzhpenn ur
c'hant.
- Ist mein Reden eine Silbermünze wert, wiegt Stillbleiben mehr
als hundert.
siehe : kaozeal
- Tennañ a ra koñchoù born
Eus e gelorn.
- Der gießt ungereimtes Zeug mit Eimern aus.
- Kordenn a dri gor a vec'h a
dorrer.
- Dreisträngiges Seil geht fast nie entzwei.
- Korf a c'hounez, korf a foet
N'en devez ezhomm yalc'h ebet.
- Leib, der verdient, und Leib, der ausgibt, braucht keinen
Geldbeutel.
- Ur c'horf erbedet n'a ken met peder eur warn
ugent hiroc'h evit unan all.
- Wohl bewahrter (aufgesparter) Leib geht nur vierundzwanzig
Stunden länger als andere.
- Kouez al loudourenn
Pa vez sec'h a vez gwenn.
- Die Wäsche der Schlampe, sobald sie trocknet, ist sie weiß.
(d.h. wässern ist nicht waschen.)
- Pep kouilhourenn
A gav mat he c'heusteurenn.
- Jede Küchenfee findet ihre Braten schmackhaft.
- Ar goukoug pa n'eo ket deuet da
Bask
Poent mont d'he c'hlask.
- Ist der Kuckuck nicht zu Ostern da, so ist es an der Zeit, ihn
suchen zu gehen.
- N'eo ket ganet gant e vamm
An hini en deus klevet ar goukou o
kanañ
Nav devezh goude Gouel Yann.
- Die Mutter dessen, der den Kuckuck neun Tage nach dem
Johannistag gehört hat, ist noch nicht geboren.
- Gaouiatañ den a zo en ti a glev ar goukoug da
gentañ.
- Der größte Lügner im Haus hört den Kuckuck zuerst.
- Ar c'housket zo hanter
voued.
- Schlafen ist halbes Essen. (vergl. Lang geschlafen,
halbgegessen.)
- Kousket ha leinañ a zo memes
tra.
- Schlafen und Frühstück sind dasselbe.
- N'a ket da gozh
An hini ne laosk ket avel eus e
gof.
- Es ist kein Greis, dessen Leib nicht Winde streichen
lässt.
- Krampouezh gwinizh ha laezh-tro
Matañ traoù a zo er vro.
- Weizencrêpes und Quark sind die besten Sachen im Lande.
- Ne vo ket bras lod pep hini
Hemañ zo vel ur grampouezhenn etre nav
c'hi.
- Eines jeden Teil wird nicht groß sein, ungefähr wie eine Crêpe
für neun Hunde.
- Kreisteiz,
Hanter an deiz,
Hanter ar voued
Hanter al labour n'eo ket.
- Mittag, Hälfte des Tags, Hälfte der Nahrung, aber nicht die
Hälfte der Arbeit.
- Hanter kri(z) ha poazh
Mat-bras,
Hanter poazh ha kri(z)
Mat da zebriñ.
- Halb roh, halb gekocht, sehr gut ; halb gekocht und halb
roh, gut um gegessen zu werden.
- Kuzul gwreg hag heol abred
Gwech e vezont mat, gwech ne vezont
ket.
- Frauenrat und frühes Sonnenlicht, // manchmal sind sie gut und
manchmal sind sie's nicht.
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |