 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Gad diwar c'had
Biken ne rat.
- Hase vom Hasen, das verfehlt nie. (d.h. dumm durch
Vererbung)
- Gwell eo ur c'had tapet evit div o
redek.
- Lieber ein gefangener Hase, als zwei laufende.
- Ar c'had zo da neb he fak.
- Der Hase gehört dem, der ihn fängt.
- N'eo ket gant an taboulin e vez paket ar
c'had.
- Der Hase wird nicht mit Trommeln gefangen.
- N'haller ket bezañ ha bezañ
bet.
- Man kann nicht sein und gewesen sein.
- Bez e c'heller bezañ ha bezañ bet
Met padout atav n'heller ket.
- Man kann sein und gewesen sein. //aber man wird nicht für immer
sein.
- N'haller ket bezañ war un dro er forn hag er
vilin.
- Man kann nicht zugleich im Backofen und in der Mühle
sein.
- Ur gaou livet mat zo hañval ouzh ar
wirionez.
- Gut gemalte Lüge sieht der Wahrheit ähnlich.
siehe : heñvel
- Evel ur c'harlantez a bompad
War un alar oc'h arat.
- Wie eine Festgirlande auf einem pflügenden Pflug. (d.h. völlig
falsch am Platz)
- E-lec'h ma vez staget ar c'havr e rank peuriñ
(... ha peuriñ pe euzhiñ)
- Wo die Ziege angebunden wird, muss sie fressen.
- Na pa vez triwec'h gavr en ur
vandenn
Ar bouc'h eo ar c'habiten.
- Und zählt die Herde auch achtzehn Ziegen, der Bock ist
Anführer.
- D'ar beure eo goro ar c'havr
Evit ober soubenn d'an noz.
- Morgens die Ziege melken um abends Suppe zu kochen. (d.h. in
jungen Jahren für den Lebensabend sparen)
- Evel ma'z omp ez omp, da lavaras gavr ar
Bonieg.
- Wir sind wie wir sind, sagte Boniegs Ziege.
siehe : menn
- Gwelloc'h ur ger tavet
Eget daou lavaret.
- Lieber ein geschwiegenes Wort, als zwei gegebene.
- Ar glaouer er c'hoadoù
Evel ar bleiz a yud atav.
- Der Köhler im Wald heult immer wie der Wolf.
- Glav da Sul, glav da Lun,
Ha glav e-pad ar sizhun.
- Regen am Sonntag, Regen am Montag und Regen die ganze
Woche.
- Glav da greisteiz
Ha glav e-pad an deiz.
- Regen am Mittag, //Regen den ganzen Tag.
- Seul greñvoc'h e vez ar glav
Seul gentoc'h a se e tav.
- Je stärker der Regen ist, umso eher wird er sich geben.
- Melen pa guzh
Ruz pa sav
Sur da vezañ glav.
- Gelb verbirgt sie sich, rot geht sie auf , //da kommt ganz
sicher Regen drauf.
- Glizh! Glizh!
E tavo pa vo skuizh!
- Sprühregen ! Sprühregen ! wird er müde, wird er sich
geben !
- Gwelloc'h eo gloazañ daou eget lazhañ
unan.
- Lieber zwei verwunden als einen töten.
- Neb a ra goap
Ouzh e revr e stag.
- Wer Spott treibt, dem klebt der sich an seinen (eigenen)
Hintern.
- Ar bugel a ra goap ouzh ar re
gozh
Ne daio ket d'ar baradoz
- Das Kind, dass sich über die alten Leute lustig macht, kommt
nicht ins Paradies.
- Gortoz pell
Gortoz gwell.
- Langes Warten, besseres Erwarten.
- Gortoz hir, gortoz mat
Pa zeu an taol da vat.
- Langes Warten ist gutes Warten, wenn die Sache gut
ausschlägt.
- Da c'hortoz ar geot da sevel e varv kalz a
saout gant an naon.
- Beim Abwarten bis das Gras wächst, sterben viele Kühe vor
Hunger.
- Gortozit an noz evit lavarout eo bet kaer an
deiz.
- Wartet die Nacht ab, um zu sagen, der Tag war schön. (Vergl. Du
sollst den Tag nicht vor dem Abend loben.)
- Deiz Gouel Yann
A rann an deiz (pe ar bloaz) e daou
damm.
- Der Johannistag teilt den Tag (oder das Jahr) in zwei
Hälften.
- D'ar ouenn e tenn.
- Er ist (genau) wie sein Schlag.
- Ar ouenn a denn:
Diwar gi ne vez ket kazh
Diwar logod ne vez ket razh.
- Jedes wahrt seine Art : //Vom Hund keine Katz, //von der
Maus keine Ratz. (Ratte)
siehe : ki
- Goulou zo gwelloc'h evit
daoulagad.
- Besser (ist jetzt) Licht ist als Augen. (d.h. um etwas
gründlich zu verstehen)
- Ret eo gouzañv da gaout skiant
Ha labourat da gaout arc'hant.
- Man muss leiden, um Erfahrungen zu sammeln und arbeiten, um
Geld zu erlangen.
- An neb na oar ket a gavo da
zeskiñ.
- Wer nicht weiß, findet wer es ihm zeigt. (Auf seine Kosten
selbstverständlich.)
- Ne oar na bu na ba
Na sou na dic'ha
Ne oar nemet evañ laezh
Ha dibriñ yod d'hel lakaat
er-maez.
- Er weiß weder bu noch ba, //noch sou noch dic'ha, //er kann
nichts als Milch und Brei prassen, //um's hinaus zu lassen.
- Pa 'z eo erruet ar gwall
Eo gwell bezañ born eget bezañ
dall.
- Wenn das Übel da ist, lieber einäugig sein, als blind.
- Gwareg-ar-glav diouzh ar beure
Ken brav amzer kent ha goude.
- Regenbogen am Morgen, so schönes Wetter nachher wie es vorher
war.
siehe : kanevedenn
- Gwelloc'h ur gwaz garv
Evit ur gwaz marv.
- Besser ein harter, als ein toter (Ehe-)Mann.
- Gwaz mezvier ha gwreg a c'hoari
A skarzh prest an arc'hant eus an
ti.
- st der Mann Trinker und die Frau Spielerin, //ist bald alles
Geld vom Haus dahin.
- Ur wech da welet
N'eo ket pec'hed.
- Einmal, (nur) um zu sehen (wie es ist), ist noch nicht
Sünde.
- Ur wech ar miz
Kement ha derc'hel ar c'hiz.
- Einmal im Monat, um die Gewohnheit beizubehalten.
- Gwechall diouzh gwechall, hag hiziv diouzh
hiziv.
- Derzeit, wie derzeit, und heute, wie heute. (vergl. Andere
Zeiten, andere Sitten.)
- Evel se e oa gwechall:
An hini n'en doa ket daoulagad a oa
dall.
Evel se emañ bepred:
An hini zo dall ne wel ket.
- So war es früher: Wer keine Augen hatte, war blind. So
ist es immer: Wer blind ist, sieht nicht.
- Mar plegez da vezañ gwelien e vi lonket gant
ar moc'h.
- Wenn du dich niederbeugst bis du zu Dreck wirst, werden dich
die Schweine fressen.
- Ar c'hentañ ar gwellañ.
- Am ehesten, am besten.
- Gwell eo kenderc'hel eget
difelc'hel.
- Lieber beharrlich vorankommen, als richtungslos rennen.
siehe : karantez
siehe : mezv
- Gwelloc'h distreiñ diwar hanter hent eget ober
gwall veaj.
- Lieber auf halbem Weg umkehren, als eine unglückliche Fahrt
machen.
- Gwelloc'h eo plegañ evit
terriñ.
- Lieber biegen als brechen.
- Gwelomp, eme an dall
Pa'n devoa kollet e vazh ha kavet un
all.
- Da sehn wir's, sagte der Blinde, als er seinen Stock verlor und
einen anderen fand.
- Devezh Gwener, devezh
peñver.
- Freitag, blasser Tag. (Fastentag)
- A wenneien, a wenneien
E vez graet skoejeien (=
skoedoù).
- Aus Pfennigen, aus Pfennigen macht man Taler.
- N'hall ket ar wezenn kaout bleuñv hag
avaloù.
- Der Baum kann nicht Blüten und Äpfel (gleichzeitig)
tragen.
- Neb a gar re ar gwin
A ev dour a-benn ar fin
- Wer den Wein zu sehr liebt, wird am Ende Wasser trinken.
- Muioc'h a dud a lazh ar gwin
Eget na bare ar medisin
- Der Wein bringt mehr Leute um, als der Arzt heilt.
- Neb zo re vignon d'ar gwin mat
Zo enebour da vab e dad.
- Ein zu allzugroßer Freund des guten Weines ist Feind des Sohnes
seines Vaters.
- Ar wirionez zo kazus (pe: kasaus)
An hini he lavar zo arabadus.
- Die Wahrheit ist widerwärtig, wer sie sagt, ist lästig.
- Etre bourd (pe c'hoari) ha fars
E vez lavaret ar wirionez da
galz.
- Bei Spaß und Possenspiel, //sagt man der Wahrheit viel.
- Arabat eo krediñ kement tra a
glever
Dibaot ar wirionez ha stank ar
gevier.
- Man soll nicht alles glauben was man hört : Wahrheit
(kommt) selten (vor), Lüge in Mengen.
- An hini a wisk e sulieg d'ar
pemdez
Birviken met paour ne vez.
- Wer tagtäglich im Sonntagsstaat geht, kann gar nichts anderes
sein als arm.
- Teir sizhun, tri deiz, ha tri miz
E vez he ferc'hell gant ar wiz.
- Drei Wochen, drei Tage und drei Monate sind die Ferkel bei der
Sau.
- Tri miz krenn
E vez ar moc'h bihan gant ar wiz
wenn.
- Drei volle Monate sind die Ferkelchen in der weißen Sau. (Zeit
der Trächtigkeit)
- Gwrac'h klemmus
Gwrac'h padus.
- Jammernde Alte, langlebige Alte.
- Ken alies gwrac'h, ken alies a
geusteur.
- Je mehr alte Weiber, umso mehr leckere Speisen.
- An deiz kentañ a viz Ebrel
E vez tapet ar wrac'h er
c'hevell.
- Den ersten April geht der Lippfisch in die Reuse. (Aprilfisch =
Aprilscherz)
- Neb a lazh e wreg a ra un dra:
Erbediñ he bara a ra.
- Wer seine Frau erschlägt, tut eine Sache : ihr Brot
sparen.
- Ar wreg, an arc'hant hag ar gwin
O deus o mad hag o binim.
- Weib, Geld und Wein haben ihr Gutes und ihr Gift.
- Dibaot hent kaer na vez meinek
Ha gwenodenn na vez dreinek.
- Es gibt kaum einen Weg ohne Steine, oder Pfad ohne
Dornen.
- Heñvel war wir a sav ken aes
Ha ma ra dienn war al laezh.
- Ähnlich steigt über Wirklich so leicht, wie der Rahm über die
Milch.
- Pa zeuy an heol da darzhañ
E ray d'ar glav karzhañ.
- Wenn die Sonne hervorbricht, schlägt sie den Regen in die
Flucht.
- Bezet hir pe bezet berr
E-barzh ar c'hreiz emañ an
hanter.
- Ob lang, ob kurz, in der Mitte ist die Hälfte.
- Hirañ amzer, aesañ labour.
- Je länger die Zeit, umso leichter die Arbeit.
- Bloavezhioù houl, bloavezhioù
pesked.
- Wogenjahre, Fischjahre.
- Gwelloc'h ijin eget nerzh
Zo bet klevet eus meur a berzh.
- Intelligenz ist besser als Stärke, wie man vielerorts sagen
hört.
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |