|  | 
 
 
| 
| Wörterbücher und Grammatiken |  |  
 
 |  | 
| 
| Komzit !Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonekAuswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter |  |  
 
Mab e dad eo ar C'hadiouPe a vent pe a liv.
 
Kadiou ist Sohn seines Vaters, sei es nun nach der Größe oder
der Farbe.
Mab diouzh tad.
Sohn wie Vater. (Vergl. Wie der Vater so der Sohn.)
 
Madoù a zeu, madoù a ya,Evel moged, evel pep tra.
 
Reichtümer kommen, Reichtümer gehn, //wie Rauch, wie
alles.
Madoù a zeu, madoù a yaKarantez morse ne guita.
 
Wohlstand kommt, Wohlstand geht, //Liebe lässt nicht im
Stich.
Madoù a ya gant dour ar stêrAr garantez a chom er gêr
 
Mit dem Flusswasser fließt Wohlstand fort, Liebe verweilt zu
Haus.
Ar madoù a zeu dre un hent fallA zo diaes meurbet da ziwall
 
Geld und Gut, das auf schlechtem Wege kommt, ist sehr schwer zu
verwahren.
Madoù dilaosket zo d'an
holl.
Herrenloses Gut ist allen zu eigen.
An hini en deus c'hoant da zastum
madoùPa vo krog an tan, lazhet ar
gouloù.
 
Wer Wohlstand zusammenscharren will, sobald Feuer gemacht ist,
lösch er das Licht.
 
Gwell eo madelezh evit braventez (pe evit
koantiri).
Güte ist besser als Schönheit.
 
Gwell un tamm bemdezEget re da Valarjez.
 
Lieber jeden Tag ein bisschen, als allzu viel zur
Fastnacht.
Malarjez e toull an nor, Pask e-tal an
tan.
Fastnacht an der Tür, Ostern im Ofeneck.
Malarjez, MalarjezMe garje vije bemdez
 An eost div wech ar bloaz
 Ha Gouel Mikael bep seizh vloaz.
 
Fastnacht, Fastnacht, //ich wollt es wär jeden Tag !
//Erntezeit zweimal im Jahr //und Sankt Michael * alle sieben Jahr.
(* Tag der Pachtzahlung)
 
Doue d'az pendraouilhoEus an eil moger d'eben
 Ken e vi erru war ar plaen (gerioù mallozh fentus)
SV 45
 
Gott stoße dich mit Püffen immer von einer Wand zur anderen,
bis dass du aufs Schönste geschniegelt bist. (Lustige
Verwünschung)
 
An hini en deus mammEn deus tamm.
 
Wer seine Mutter hat, hat seinen Bissen. (d.h. jede Mutter
speist ihre Kinder.)
Ar vamm da gentañ, ar verc'h da
c'houde.
Erst die Mutter, dann die Tochter. (d.h. Höflichkeiten in der
rechten Reihenfolge erweisen.)
 
Pep manac'hA bed (pe a gomz) evit e sac'h.
 
Jeder Mönch bettelt (oder spricht) für seinen Sack.
Reizhenn manac'h a zo tennañDigant an holl hep reiñ netra.
 
Nach der Mönchsregel leben, //bei allen schöpfen und nichts
geben.
 
Re a vann (pe re a netra)Ne dalv mann.
 
Zu viel nichts //nützt zu nichts..
Mann da vannNe dalv mann.
 
Nichts zu nichts //ergibt nichts.
 
Arabat klask kaout ar marc'h hag an
arc'hant.
Man wird doch nicht versuchen, sowohl das Pferd wie das Geld
haben zu wollen.
Arabat mont primoc'h eget ar marc'h hon
doug.
Man wird doch nicht schneller vorankommen wollen als das Pferd,
das einen trägt.
N'eo ket diouzh ar vent e vez prenet ar
marc'h.
Das Pferd wird nicht nach der Größe gekauft.
Meur a varc'h mat zo marvet o vont
adarre.
Am Nochweiterlaufen ist schon mehr als ein gutes Pferd
gestorben. (d.h. wir müssen lernen, unsere Anstrengungen
abzumessen.)
" Deomp adarre " en deus lazhet meur a varc'h
(da respont da unan en deuslavaret " Deomp adarre ").
 
"Noch ein Stück weiter !" hat mehr als ein Pferd
totgeritten.
N'eo ket ar marc'h a c'hounez e
gerc'hA zebr anezho bep gwech.
 
Nicht immer ist es das Pferd, das seinen Hafer verdient, das
das ihn frisst.siehe : kerc'h
 
N'eo ket gwellaat a ra ar marc'h pa vez ret e
varc'hegezh re alies.
Dickwerden wird's ja wohl nicht sein, was das zu viel gerittene
Pferd tut.
Ar marc'h a-raok a vez laret " Yao "
dezhañ.
Zum vordersten Pferd sagt man " Hü !"
Ar marc'h a sach a vez hopet
warnañ.
Dem Zugpferd schreit man Befehle zu.
Ar marc'h a reud ouzh ar
c'hentroùA ra gaou bras ouzh e gostoù.
 
Pferd, das den Sporen trotzt, verletzt sich die Weichen.
 
An divizoù a ra ar
marc'hadoù.
Bedingungen machen Geschäfte.
 
Marc'hadourezh pentetHanter werzhet.
 
Hervorgestrichene Ware, (Reklame) //halbverkaufte Ware.
 
Marc'hata,D'un all da vriata.
 
Handel treiben, damit es ein anderer in die Arme bekommt. (Es
bezieht sich auf Kuppler, Vermittler.)
 
N'eo ket pa vez tremenet ar mareaj e vez mont
da ormela.
Irismuscheln fischt man nicht, wenn die Muschelschwemme vorüber
ist.
 
N'eo ket gant martezeoùE vager al leueoù.
 
Kälber kann man nicht mit "Vielleichts" füttern. (d.h. man muss
Realist sein. Aber das Sprichwort lässt sich umdrehen :)
Gant martezeoùE vez maget al leueoù.
 
Mit "Vielleichts" füttert man Kälber. (d.h. Dumme glauben
alles. Das bretonische "leue" bedeutet außer Kalb auch dummer
Mensch, Einfaltspinsel.)
 
Pelloc'h e vimp marv eget
paour.
Wir werden viel länger tot, als arm sein.
Etre marv ha bev e vez ret derc'hel da
vont.
Zwischen tot und lebendig muss weitergegangen werden. (...
-gelebt, -gearbeitet werden)
 
Mat ha buanN'int ket unan.
 
Gut und schnell sind nicht dasselbe.
 
Gwell eo bezañ matezh el lec'h ma'z eus
peadraEvit bezañ mestrez el lec'h ma n'eus
netra.
 
Lieber Dienstmädchen sein wo es genug gibt ist, als Herrin wo
es nichts gibt..
 
Bezo du, bezo gwennPep gavr a gar he menn.
 
Sei es schwarz, sei es weiß, //ihr Zicklein liebt jede Geiß.
//(d.h.jeder hat seine Kinder lieb.)
Pa zeu ar mennedigoù da saoutEz eus glav da gaout.
 
Wenn die Zicklein Kühe werden, kommt Regen. (Es bezieht sich
auf die Wolkenform.)
 
An neb a venn, hennezh a c'hallAn neb a c'hall a gas ar gall
 
Wer will, der kann, wer kann, der schickt die Franzosen
fort.
 
Merc'h he mamm eo Katell.
Katell ist ihrer Mutter Tochter.siehe : mab
 
Hevelep mamm, hevelep
merc'h.
Wie die Mutter, so die Tochter.
An truilhoù hag ar merc'hed bravA gav fred atav.
 
Plunder und schöne Mädchen finden immer Ankäufer.
Gwelloc'h dimeziñ abred merc'hEvit kaout keuz war-lerc'h.
 
Lieber seine Tochter früh verheiraten als es später
bereuen.
N'eo ket ur seblant vatKlevet merc'hed o c'hwistellat.
 
Es ist kein gutes Vorzeichen, Weiber pfeifen zu hören.
(Aberglaube)
 
Da verc'her al Ludu da greisteizE krog ar big d'ober he neizh.
 
Am Mittag des Aschermittwochs fängt die Elster an ihr Nest zu
bauen.
Merc'her meur goude al luduSoubenn an ognon n'eo ket druz.
 
Aschermittwoch nach dem Äschern ist die Zwiebelsuppe
fleischlos.
 
Merenn Mari MeurPa ne vez ket da greisteiz e vez da un
eur.
 
Das Mittagessen von Marie Stattlich, hält sie es nicht Schlag
Mittag, so ist es um ein Uhr.
 
Mervel zo ret, dimeziñ n'eo
ket.
Sterben ist Pflicht, heiraten nicht.
Alies e varv ar blantenn a-raok ar
wezenn.
Oft stirbt das Kraut eher als der Baum.
Ret e vez mervel evit diskouez e vezer bet
klañv.
Man wird sterben müssen, um zu beweisen, dass man krank
war.
Mervel a vo graet hep bezañ bet amzer da
ziskuizhañ!
Man wird sterben, ohne Zeit zum Ausruhn gehabt zu haben.
 
E-lec'h ma vez meulerezhE vez atav kalz gevierezh.
 
Wo Lobreden sind, sind immer viel Lügen.
 
Daouzek meutadA ra un troatad.
 
Zwölf Zoll sind ein Fuß.
 
-N'ec'h eus ket a vezh?-Ar mez zo e beg ar gwez
 Hag an dud en o fezh.
 
-Schämst du dich nicht ? (Hast du kein Schamgefühl =
mezh ) //-Die Eicheln sind auf den Bäumen (Eichel = mez) //und
die Menschen sind voll davon. // (Frage und Antwort ;
Wortspiel mit den gleich gleichlautenden mezh = //Schamgefühl und
mez = Eichel .)
 
Gwelloc'h bezañ mezv eget bezañ sot: an hini
mezv a zivezvo, an hini sot nezisodo ket.
 
Lieber besoffen sein als närrisch : Wer besoffen ist,
"entsöfft" sich (ernüchtert sich), //wer närrisch ist, "entnarrt"
sich nicht.
Ur plac'h vezv n'eo ket mestr d'he
zraoù.
Ein betrunkenes Mädchen ist nicht Herrin ihrer selbst.
 
Digant ur mignon eo gwell kaout
dourEget gwin digant un enebour (pe un
treitour)
 
Lieber Wasser trinken bei einem Freund, //als Wein bei einem
Feind (oder Verräter).
 
Pa ra ar vilin un dro-grennE vez yod pe grampouezhenn
 Pa chom ar vilin a-sav
 Ne vez na yod na bara.
 
Läuft die Mühle eine ganze Runde, haben wir Brei oder Crêpes.
Steht die Mühle still, haben wir weder Brei noch Brot.
 
Miliner gwenn e vegA laer ar bleud, a laer an ed,
 Hag o gounit ne ra ket.
 
Müller Weißmaul stiehlt Mehl, stiehlt Weizen, aber verdienen
tut er sie nicht.
N'eus ket hardishoc'h eget roched ur
milinerRak bep mintin e pak ul laer.
 
Nichts ist so verwegen, wie das Hemd eines Müllers, jeden
Morgen fängt es einen Dieb !
 
Genver a garg ar fozC'hwevrer he dalc'h kloz.
 
Januar füllt den Graben, Ferbruar hält ihn fest
verschlossen.
Miz C'hwevrer a c'hwezh, a
c'hwezh,Hag a lazh ar voualc'h war he
neizh.
 
Februar bläst, bläst //und tötet die Amsel in ihrem Nest.
Miz C'hwevrer a lak an hanter eus ar pod da
virviñHag an hanter all da skorniñ.
 
Februar bringt den halben Topf zum Kochen und die andere Hälfte
zum Gefrieren.
Meurzh gant ur c'hwezhadennA zisec'h ar foz penn-da-benn.
 
März mit einem Atemzug trocknet den Graben ganz und gar
aus.
Meurzh da Veurzh: tanioù-gwall, chas klañv ha
naered drouk (pa grog mizMeurzh d'ur Meurzh).
 
März am Dienstag : Feuersbrünste, tollwütige Hunde und
bösartige Schlangen. (Wird gesagt, wenn der 1. März auf einen
Dienstag fällt.)
Miz Meurzh gant e vorzholioùZo ken gwazh hag an Ankou.
 
März mit seinen Hammern ist so schlimm wie der Tod.
C'hoario Meurzh pezh a garoUr c'hostez eus ar c'hleuz a
dommo.
 
März mag spielen wie er will, eine Seite des Abhangs erwärmt
er.
Meuz Meurzh ne vezMa ne vez ket koan ouzh goulou an
deiz.
 
Märzgerichte gäbe es nicht, //wär das Abendbrot nicht bei
Tageslicht.
Ebrelig, Ebrelig,Digor da zivaskellig!
 
Aprilchen, Aprilchen, //öffne deine Flügelchen !
Ebrel c'harv, porc'hell
marv.
Rauher April, totes Ferkel.
Ran a gan a-raok miz EbrelHe devez war he fri barroù grizilh da
devel.
 
Quakt der Frosch vor April, //kriegt er Hagel auf die Nas' und
schweigt still.
pe ... A zo gwell dezhi tevelPe e vo troc'het he begel.
 
Variante :....soll er lieber stillschweigen, sonst
schneidet man ihm den Nabel ab.
Ebrel gant e gontelloùA gign ar saout hag al leueoù
 
April mit seinen Messern //schindet Kühe und Kälber.siehe : glav
 siehe : gwrac'h
 
Pa ra glav an deiz kentañ a viz
MaeE pil ar C'hallaoued o gwragez.
 
Wenn es am ersten Mai regnet, schlagen die Franzosen ihre
Frauen.
E miz Mae,Re a c'hlav bemdez
 Ha re nebeut bep eil deiz.
 
Im Mai, //Regen jeden Tag, (ist) zu viel //jeden zweiten Tag,
zu wenig.
(E miz Mae) da hanter ar mizE tro ar rev e glizh.
 
(Im Mai,) um die Hälfte des Monats(,) wird der Nachtfrost zu
Tau.
Noz ar WenngaouennEtre Mae ha Mezheven
 
Die Nacht der weißen Eule, zwischen Mai und Juni. (Es handelt
sich um die Nacht zwischen den beiden Monaten.)
Pa vez eost ma chom al labourer war e
skaoñE varvo an dudjentil gant an
naon.
 
Wenn im August der Landarbeiter auf der Bank sitzen bleibt,
werden die Edelleute Hungers sterben.
Miz Here a lavare dre e feiz" N'eus mui banne gwin e Breizh "
 Setu aze ur galonad
 D'an hini er c'hav mat.
 
Oktober, auf seine Ehre sagt er's ja : //"In Bretagne ist kein
Tropfen Wein mehr da." //Und was das für einen Jammer gibt, //für
den, der ihn doch so sehr liebt.
Da hanternoz Gouel an HollsentEz a miz Here en e hent
 Hag e teu miz Du kerkent.
 
Allerheiligen Mitternacht //Oktober auf den Weg sich macht
//und November kommt eh man's gedacht. (sofort)
Pa ya miz Here en he hentDa hanternoz e vez Gouel an
Hollsent.
 
Wenn Oktober sich auf den Weg macht, //ist es Allerheiligen
Mitternacht.
Miz Kerzu, miz ar gouelioùEo miz ar gwadigennoù.
 
Monat Dezember, Monat der Feste, //und Monat der
Blutwürste.
 
War-dro ar moc'hE vez soroc'h
 
Bei Schweinen ist Grunzen.
 
Gwell eo moged fornEget avel skorn.
 
Lieber Ofenrauch, als eisiger Wind.
Moged tomm zo gwelloc'h evit avel
yen.
Lieber warmer Qualm, als kalter Wind.
Gwelloc'h ar moged evit ar revNe stag ket kement ouzh ar blev.
 
Lieber Rauch als Reif, //er macht einem nicht die Haare
steif.
 
Ar c'hentañ mont (da zimeziñ)Ar sklaerañ kont.
 
Die frühste Abfahrt ist die klarste Rechnung. (d.h. je eher man
heiratet, umso besser)
 
D'ar mor en em denn ar
pesked.
Im Meer sind die Fische zuhause.
El lec'h m'emañ ar mor emañ ar
pesked.
Wo die Meere sind, da sind die Fische.
 
Ar voualc'h beg melenA dremen oad an den.
 
Die Amsel mit dem gelben Schnabel überlebt ein
Menschenalter.siehe : oad
 siehe : ki
 
 
An hini a vouzh ouzh e vouedA lak toull e revr souezhet.
 
Wer über sein Essen mäkelt, macht, dass das Loch in seinem
Hintern erschrickt.
 |  | 
| 
| Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |  |  
 |  |