 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Komzit !
Un dibab lavaroù ha krennlavaroù brezhonek
Auswahl bretonischer Redensarten und
Sprichwörter
|
|

- Ret eo rannañ fav gant unan
bennak
Evit e anaout ervat.
- Man muss mit jemandem die Bohnen teilen, um ihn gut zu
kennen.
- Goude ar rastell e teu ar
forc'h.
- Nach der Harke (dem Rechen) kommt die Forke (die
Heugabel).
- Etre re ha re nebeut emañ ar muzul
mat.
- Zwischen zu viel und zu wenig ist das rechte Maß. (d.h. die
goldene Mitte)
- Ker gwazh re ha re nebeut.
- Zu viel ist genau so schlecht wie zu wenig.
- Gwell eo reiñ eget aloubiñ (= kemer dre
nerzh).
- Besser ist Geben als mit Gewalt einnehmen (lassen).
- Reiñ d'ar paour aluzon alies
Ne ziverras biskoazh an danvez.
- Den Armen oft Almosen geben, hat noch nie den Reichtum
vermindert.
- Roerig, kaverig.
- Kleiner Geber, kleiner Nehmer. (d.h. wer wenig gibt bekommt
wenig)
- Remm,
Debriñ boued ha klemm.
- Rheuma, Essen essen und sich beklagen.
- Ouzh ret
N'eus ket a remed.
- Gegen Not gibt es kein Mittel.
- Ouzh red n'eus harz ebet.
- Notwendigkeit kennt kein Hindernis.
- Ret e vez neuiñ
Pe veuziñ.
- Jetzt heißt es schwimmen oder untergehn. (d.h. man hat keine
Auswahl)
- Añduriñ zo ret
Met karout n'eo ket.
- Dulden ist Pflicht, //Lieben (ist es) nicht.
- Mervel zo ret
Dimeziñ n'eo ket.
- Sterben ist Zwang, //Heiraten nicht.
- Ret-mat e vez d'an den
Klask an tommder pa vez yen.
- Sehr vonnöten ist's dem Mann, Wärme zu suchen, wenn es kalt
ist.
- Rev war gresk ( = kresk-loar)
Amzer gaer, amzer fresk
Rev war ziskar
Glav hep mar.
- Frost bei zunehmendem Mond, gutes Wetter, frisches Wetter.
Frost bei abnehmendem Mond, Regen ohne jeden Zweifel.
- Rodig a dro a red ( pe a ra)
bro.
- Rädchen das rollt, kommt durchs ganze Land.
- En un tu bennak emañ atav ar rod o
treiñ.
- Immer rollt das Rad irgendwo.
- Ruzienn veure hag ali gwreg
Gwech 'vezont mat gwech ne vezont
ket.
- Morgenrot und Frauenrat, manchmal sind sie gut und manchmal
sind sie es nicht.
- Sach! (pe dalc'h!) ha me gigno!
An hanter eus ar c'hroc'hen (pe an
hanter-groc'hen) az po.
- Du, zieh (oder halt fest) und ich schinde ! Die Hälfte des
Balgs (oder den halben Balg) für dich ! (Redensart, die sich
auf Diebe mit Halbpart-Pakt bezieht.)
- A-sach hag a-vout (pe dre sach ha dre
vout...)
E vez graet an traoù tout.
- Mit Herbeiziehen und Vorantreiben kriegt man alles hin.
- Ur sac'h goullo ne chom ket en e
sav.
- Leerer Sack steht nicht.
- Ken fall (pe (ken laer) eo an hini a zalc'h ar
sac'h
Evel an hini a lak e-barzh.
- Wer den Sack hält ist genau so schlecht (oder genau so ein
Dieb) wie der, der ihn füllt.
siehe : manac'h
- Salud d'an dud
D'ar re vras ha d'ar re vunut.
- Guten Tag liebe Leute, große und kleine !
- Kenavo d'ar sant pa vez graet ar
mirakl.
- Lebewohl dem Heiligen, wenn das Wunder geschehen ist.
- Ne servij ket
Pediñ ar sant pa ne glev ket.
- Es nützt nichts, den Heiligen anzuflehn, wenn er kein Gehör
schenkt.
- Hemañ zo evel Sant Tomaz
Diwezhañ den a gredas.
- Der ist wie der Heilige Thomas, der Letzte, der glaubte.
- Diouzh an aez
Eo kas ar saout er-maez.
- Je nachdem wie es sich gibt, lässt man die Kühe hinaus.
(d.h.unsere Ausgaben müssen unseren Mitteln entsprechen.)
- Roit d'ar saout boued fraezh (=
yac'hus)
Hag e savo dienn war al laezh.
- Gebt den Kühen gesundes Futter, und es steigt Rahm auf die
Milch.
siehe : buoc'h
- Ar saout a zebr lann
A vez druz o amann.
- Kühe, die Stechginster fressen machen ihre Butter fett.
- Saozon
Er-maez eus Iwerzhon!
- Engländer, raus aus Irland ! (Politischer Slogan)
- An hini na sent ket a sant.
- Wer nicht hört, fühlt. (Vergl. Wer nicht hören will, muss
fühlen.)
- Ar vag ne sent ket ouzh ar stur
Ouzh ar garreg a ray sur.
- Das Schiff, das dem Steuer nicht gehorcht, gehorcht ganz sicher
dem Riff. (d.h. wer nicht gehorcht, geht seinem Untergang
entgegen)
- Goude ar serrer e teu an
diserrer.
- Nach dem Anhäufer, kommt der Ausgeber. (d.h. geiziger Vater,
verschwenderischer Sohn)
- Seul vui seul vuioc'h.
- Je mehr - umso mehr. (d.h. je mehr man hat, umso mehr will man
haben)
- Seul vui, seul c'hoazh.
- Je mehr - umso mehr noch dazu. (d.h. je mehr man hat, umso mehr
will man noch dazu haben.)
- Seul vui e vez sec'hed, seul vui e vez
evet
Seul vui e vez evet seul vui e vez
sec'hed.
- Je mehr Durst man hat, umso mehr trinkt man. Je mehr man
trinkt, umso mehr Durst hat man.
- Seul dostoc'h, seul dommoc'h,
Ha seul nebeutoc'h a blas.
- Je näher, je wärmer, und je weniger Platz nimmt man ein.
- Seul goshoc'h seul sotoc'h.
- Je älter, je dümmer.
- Seul gent ez eer en hent ha seul gent e
tegouezher.
- Je eher man sich auf den Weg macht, umso früher kommt man
an.
siehe : glav
- Pep den en deus ur si
An hini n'en deus ket daou en deus
tri.
- Jederman hat Fehler, und wer nicht zwei hat, der hat
drei.
- Ur si ne vez ket aezet da
goll.
- Einen Fehler verliert man nicht leicht.
- Dibaot siminal a voged
Hep na ve tan en oaled.
- Selten der Schornstein, der raucht //ohne dass Feuer im Herde
schmaucht.
- Lec'h ma vez skav
E vez dour-sav.
- Wo Weiden stehn, ist Quellwasser.
- Ret eo skeiñ war an tomm pa vez ruz an
houarn.
- Man muss aufs Heiße schlagen, //solang das Eisen rot ist.
- Ret eo skeiñ war an houarn keit ha ma vez
tomm.
- Man muss das Eisen schmieden solang es heiß ist.
- Gwelloc'h skiant eget
arc'hant.
- Wissen ist besser als Geld.
- Hennezh en deus skiant prenañ
Eus ar seurt a vez da werzhañ.
- Der hat Erfahrung von der Sorte, die im Handel angeboten wird .
(d.h. er muss noch viel Erfahrung sammeln.)
- Gwellañ skiant, skiant prenet.
Prenet diwar ma c'houst, ha n'eo ket diwar goust
ar re all!
- Das beste Wissen ist das erkaufte. (Die Erfahrung) //Auf meine
eigenen Kosten erkauft und nicht auf Kosten anderer ! (d.h.
selbst gesammelte Erfahrung)
- Skouarn dehou
Gwall geloù
Skouarn gle(iz)
Keloù nevez.
- Rechtes Ohr, schlechte Nachricht. Linkes Ohr, (gute)
Neuigkeit.
- Pa voud ar skouarn gleiz
Meuleudioù a-leizh
Pa voud ar skouarn dehou
Meuleudioù hebiou.
- Wenn das linken Ohr saust, Lob in Hülle und Fülle, wenn das
rechte Ohr saust, verfehltes Lob.
- Skouer vat
A zoug bepred had.
- Gutes Beispiel trägt immer Samen.
- Ur skoulm graet gant an teod ne vez diliammet
gant an dent.
- Ein mit der Zunge gemachter Knoten wird nicht mit den Zähnen
gelöst.
- Skuishoc'h e vezer o tankeal (=
monedone)
Eget o kerzhet.
- Trampeln ist ermüdender als Gehen.
- Kentoc'h e skuizh ar freilh eget al
leur.
- Der Dreschflegel wird eher müde, als die Tenne. (Sexuelle
Anspielung)
- Ar soner war e varrikenn
A ra d'ar yaouankiz breskenn.
- Der Musiker auf seinem Fass bringt die Jugend in
Bewegung.
- C'hwi a soñj deoc'h
E oa ho mamm a oa tad deoc'h?
- Denkt ihr etwa, eure Mutter war euer Vater ? (d.h. ihr
seid nicht schlau)
- Neb zo sot yaouank-flamm
Evit koshaat ne fura tamm.
- Wer blutjung närrisch ist, wird mit dem Alter nicht
vernünftig.
- Pep hini a vez sot gant e damm
loened.
- Jederman ist in sein Tierchen vernarrt.
- An hini zo sot hag a oar
A zisod pa gar
- Wer närrisch ist und weiß es, der wird vernünftig, wann er
will.
- Te zo sot ha me zo fin
Te 'evo dour, me 'evo gwin.
- Du bist dumm und ich durchtrieben, du wirst Wasser trinken und
ich Wein.
- Te zo sot
Pa n'anavezez ket krampouezh diouzh
yod.
- Du bist dumm, du unterscheidest ja nicht mal die Crêpes vom
Brei.
- Kement-se zo evit lakaat ar sod da gomz hag ar
fur da devel.
- Das bringt den Narren zum Reden und den Weisen zum Schweigen.
(Wird gesagt, wenn man auf die Frage "Warum ?" nicht antworten
will.)
- Evit ober soubenn vat
E vez ret lezel ar c'haol da poac'hat (=
poazhañ).
- Will man eine gute Suppe kochen, muss man das Sieden des Kohls
abwarten.
- Soubenn an tri zra: dour, holen ha
bara.
pe: Soubenn an tri zraig: dour, holen ha
baraig.
- Drei Dinge-Suppe : Wasser Salz und Brot. //oder Suppe der
drei Dingelein : Wasser, Salz und Brotstücklein.
- Soubenn al laezh pa vez re sall
A lavar an dud zo ur meuz fall.
- Von der Milchsuppe, wenn sie zu viel Salz hat, sagen die Leute,
dass es ein schlechtes Gericht ist.
- Hep stourm ne vezer ket
trec'h.
- Ohne Kampf gibt es keinen Sieger.
- Kement a strak
Ne dorr ket krak.
- Alles was kracht, zerbricht nicht gleich.
- Ober strakal e skourjezig
Ne zastum ket kezeg spontik.
- Sein Peitschchen knallen bringt nicht die durchgehenden Pferde
zurück.
- Da Sul ar C'hazimodo
E vez torret ar c'hozh podoù.
- Am Quasimodo-Sonntag zerschlägt man das alte Geschirr.
- Da Sul ar Beuz
E teu an naer eus ar c'hleuz.
- Am Palmsonntag kommt die Schlange vom Berghang.
- Deiz Sul ar Bleunioù
E tispak an naered eus ar
c'hleuzioù.
- Am Palmsonntag kommen die Schlangen von den Berghängen ins
Freie.
- Gwelloc'h bezañ sur evit bezañ war
var.
- Lieber gewiss sein als im Zweifel.
- An hini a sut diouzh an noz
A vo sot pa vo kozh.
- Wer nachts pfeift, wird im Alter verrückt werden.
siehe : c'hwitellat
- Ne dalv ket ar boan sutal
Pa ne fell ket d'ar marc'h
staotal.
- Es lohnt sich nicht zu pfeifen, wenn das Pferd nicht pissen
will.
|
 |
Un dibab
lavaroù ha krennlavaroù brezhonek |
|
|
 |