Kentel seitek
Naon am eus
== Lektion 17 == Besitz und das Verb
HABEN
|
|

Y1. Dont tre
Tre ist eine der sehr
wenigen Adverbialpartikeln des Bretonischen (wie
in, out usw. im
Englischen).
Y2. Der Imperativ
Im Singular : bei regelmäßigen Verben,
nimmt er die jeweilige Stammform an, die wir gewöhnlich
durch Abzug der Infinitivendung, wenn das Verb eine besitzt,
erhalten. Beispielsweise bei den Verben auf -añ, -at, -al ( evañ, labourat, dañsal). Wir brauchen
nur die Endung zu entfernen und erhalten :
- ev ! (= trink !)
Um die zweite Person Plural zu bilden wird der
Stammform die Pluralendung -it zugefügt:
- evit ! (= trink(e)t !)
Ausnahme : dont formt deus und
deuit.
Y3. Kaout / en devout
Kaout ist das zweite der 5
unregelmäßigen Verben die das Bretonische besitzt. In
seiner Konjugation unterscheidet es sich sehr von allen
anderen Verben. Im Präsens haben wir :
- am (em) eus
- ac'h (ec'h) eus / az (ez) peus
- en deus
- he deus
- hon eus
- hoc'h eus ('peus)
- o deus
Es handelt sich um ein Verb, das aus zwei Teilen
besteht und ist das einzige, das diese Besonderheit
aufweist.
- Der erste Teil gibt die Person an : am eus usw. und er ist verschieden bei allen
Personen;
- Der zweite Teil gibt die Zeit an und wird
betont. Er ist unveränderlich. Im
Präsens endet er stets auf eus.
Die dritte Person Singular verfügt über
eine männliche sowie über eine weibliche
Form.
In der Schriftsprache: Außer
wenn das Subjekt oder die Objektergänzung vor dem Verb
steht, sagt man em und ec'h (oder ez) statt
am und ac'h (oder
az).
- N'em eus ket amzer
- Hiziv ec'h eus (ez peus) labour
Diese Unterschiede kennt jedoch die gesprochene Sprache nicht, da
sie Kontraktionen anwendet.
Prägen Sie sich die gebräuchlichsten
Kontraktionen ein : 'meus (lS),
'teus (2S) und 'peus ( 2S/2P)
Das Verb KAOUT (haben) drückt BESITZ aus, und
zwar im Gegensatz zu einem Begleitungskonzept.
- Ur c'harr am eus, met n'eus karr ebet ganin
hiziv
- N'en deus ket arc'hant, met dilhad brav zo
gantañ !
Y4. Wunsch
Zur Äußerung eines Wunsches wenden wir
kaout c'hoant da + Verb
an:
- N'em eus ket c'hoant da vont ganit
Y5. Bedürfnis
Das Bedürfnis wird durch kaout
ezhomm da + Verb ausgedrückt:
- Ezhomm am eus da ziskuizhañ
- Ezhomm hoc'h eus da brenañ riz ?
Y6. Ebet
Die Anwendung von ebet
ist nur mit einem Substantiv Singular ohne Artikel
möglich. Man sagt :
- N'eus ket bara
- N'hon eus ket bara
Jedoch :
- N'eus tamm bara ebet
- N'hon eus tamm bara ebet
Y7. Relativsatz : a zo
Das Bretonische verfügt über kein
Relativpronomen.
- Emaon o c'hortoz Anna a zo o
pellgomz
- Setu ur paotr a zo o chom e Sant Malo hag a zo
o labourat e Roazhon
|