|  | 
 
 
| 
| Wörterbücher und Grammatiken |  |  
 
 
 |  | 
| 
| Kentel seizhPelec'h emañ Yann ?== Lektion 7 == Wo ist Yann? |  |  
 
Y1. Die ortsbezogene Präposition e / en
(= in)E vor Konsonant ,
en  vor Vokal  :
 
E BrestEn Amerika Y2. El, en,
erEs handelt sich hierbei um die
Zusammenziehung  der Präposition e 
mit dem bestimmten  Artikel (al ,
ar , an ) :
 
El labouren ostalerier skolDer unbestimmte  Artikel ist stets
betont  und er ist nicht zusammenziehbar  mit der
Präposition. Steht vor ihm das Wort en , so
handelt es sich um die vorvokalische Variante der
Präpositione 
En ul levren un tien ur sac'hY3. Verb bezañ : emañ, emaint, zoWir sagen emañ  statt
eo  wenn wir eine Ortsbestimmung 
einbeziehen, es handelt sich um eine Variante von sein, die nur im
Sinne von irgendwo sein, sich irgendwo befinden gebraucht wird.
Achten Sie auf den Unterschied zwischen :
 
Studier eo
YannigEn ti emañ
YannigEmaint ist der Plural von
emañ , wie int  es
von eo  ist. Aber, wie wir es schon zuvor,
(kentel
pevar ), sahen: Trotz ausdrücklichem 
Pluralsubjekt stimmt das Verb nur in der verneinenden Form 
mit diesem Plural  überein, und dies auch nur dann, wenn
das Subjekt vor dem Verb 
steht :
 
Er gêr emañ Tad ha MammN'emañ ket Alan ha Yann er skolAnna ha Soaz n'emaint ket er gêr Jedoch in der bejahenden Form mit
voranstehendem Subjekt  tritt zo 
anstelle von emañ / emaint  oder
eo / int  :
 
Herve zo er
gêrMammig zo
klañv |  | 
 |  |