 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Kentel pemzek
Un daol vras, taolioù bras
== Lektion 15 == Mutationen des Substantivs
nach dem Artikel und des einem Substantiv beigestellten
Adjektivs
|
|

Y1. Mutationen nach dem Artikel
Der Artikel ruft oft Mutationen bei dem
Anfangskonsonanten der Substantive hervor. Wir unterscheiden
4 Fälle :
- Substantive männlich Singular
- Substantive weiblich Singular
- Substantive männlich Plural, die Personen bezeichnen
- Die übrigen Plurale
Diese 4 Fälle können in 2
Gruppen aufgeteilt werden :
- Die Gruppe der Maskulina Singular und der
Substantive Plural mit Ausnahme von Personen bezeichnenden
Maskulina welche ausschließlich eine einzige
Mutation erfahren: K / C'H
- Kazh, ar
c'hazh
- kadorioù, ar
c'hadorioù
- Kelenner, ar
c'helenner
- kelennerezed, ar
c'helennerezed
- Die Gruppe der Feminina Singular und der
Maskulina Plural, die Personen bezeichnen, welche
weiche Mutationen erfahren (wenn auch nicht
vollständig, da bei /D/ keine Mutation auftritt).
-
- K/G
- Kador, ar
gador
- kelennerien, ar
gelennerien
-
- P/B
- Paner, ar
baner
- paotred, ar
baotred
-
- T/D
- Taol, an
daol
- tud, an
dud
-
- G/C'H
- Godell, ar
c'hodell
- Gallaoued, ar
C'hallaoued
-
- GW/W
- Gwerenn, ar
werenn
- Gwenediz, ar
Wenediz
-
- B/V
- Boest, ar
voest
- bugale, ar
vugale
-
- M/V
- Mamm, ar
vamm
- mistri, ar
vistri
Y2. Unregelmäßigkeiten und Ausnahmen bei den Mutationen
Im Singular :
- Tra, un dra vat, Mutation wie bei
einem Femininum, obwohl es männlich ist. Daher sagt
man : daou dra.
- Plac'h , das weiblich ist, leidet
keine Mutation : ur plac'h
- Dor, weiblich, wird zu an nor.
Im Plural: Maskulina, welche Personen bezeichnen,
mit Endung auf -où erfahren keine
Mutation :
- an tadoù
Y3. Mutation bei Adjektiven
Allgemein gilt, dass beigestellte
Adjektive nach mutierbaren Substantiven
(Feminina Singular, sowie nicht auf -où
endende Personen bezeichnende Maskulina) weiche Mutationen
erfahren :
- Un daol vras
- ur baner gozh
- Tud vras
- studierien gozh
- Mais tadoù kozh
( Auch in den Extraseiten
Mutationen
nachschlagen.)
Y4. Sammelnamen oder Kollektive
Die gewöhnlichen Substantive stehen als solche
zunächst im Singular und bilden ihren Plural durch Anhängen von
Plural-Endungen, wie z.B. -où oder
-ed. Aber es gibt auch Sammelnamen oder
Kollektive, bei welchen es sich um Substantive im
Plural handelt, die ihren Singular durch Anhängen
der weiblichen Singular-Endung -enn bilden :
- Tomatez
- tomatezenn
- und dann also un domatezenn
Y5. Ma hini, da re ...
Hini ersetzt ein
im Singular stehendes Substantiv, während es sich bei
re um eines im Plural handelt. Mit
vorangestelltem Possessivpronomen ( ma, etc.) entsprechen sie den deutschen
Possessivpronomen (meins, meine usw.) :
- Ma levr, ma hini
- Ma levrioù, ma re
Y6. Komparativ. Zweite Steigerungsstufe des Adjektivs
Der Komparativ wird durch Anhängen der Silbe
-oc'h gebildet:
- Ker, keroc'h
- bras, brasoc'h
Es gibt jedoch Sonderfälle :
- kozh, koshoc'h
und Unregelmäßigkeiten :
- mat, gwelloc'h
Als Vergleichspartikel beim Komparativ haben wir
im Bretonischen die Präposition eget :
- Koshoc'h eo ar brezhoneg eget ar
galleg
Y7. Eget
Auf die Präposition eget,
wie dies bei allen bretonischen Präpositionen der Fall ist, kann
kein Personalpronomen folgen, da es seine eigenen
Personenformen besitzt. ( Siehe kentel 25.)
Y8. Re
Re, Adverb und
re, Pronomen verursachen weiche Mutationen:
- Re vras out !
- Pelec'h emañ ar re vihan ?
|
 |
|
 |