 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Kentel trizek
Eus pelec'h ? Da belec'h ? Dre belec'h ? Da biv
eo ?
== Lektion 13 == Woher ? Wohin ? Über welchen
Ort ? - Wessen...? / Wem gehört ...?
|
|

Y1. Die Präpositionen
E/en verwenden wir bei
einer Raumangabe:
- E Brest emañ o chom.
Eus zeigt Herkunft an :
- Eus Karaez eo
- Eus Karaez emañ o tont
Dre findet Anwendung bei
einer Bewegung, die sich über einen Ort oder durch einen Ort
hindurch vollzieht (z. B. fahrt ihr von A über B oder über C nach D
?)
- Dre Bloermel emaon o vont
Da bezieht sich auf :
- das Ziel:
- Da Gemper
- da brenañ bara
- den Besitz :
- Da biv eo ? Da Gatell ?
Y2. Die konjugierten Formen
Sehen wir hier die vollständige Übersicht dieser
Formen :
- Din, dit,
dezhañ, dezhi, im
Singular
- Dimp (deomp), deoc'h, dezho, im Plural
Y3. Weiche Mutationen
Im Bretonischen sind die weichen Mutationen die
häufigsten. In dieser Lektion erfolgen sie nach zwei
Präpositionen, da und dre. ( Siehe Extraseiten: Die
Mutationen.)
Beachten Sie, dass die Präpositionen eus und e keine Mutationen
hervorrufen :
- Eus Brest
- E Kemper
Weiche Mutationen können Substantive
auch bei Voranstellung des Artikels erfahren, ebenso
können sie bei dem Substantiv nachstehenden Adjektiven
hervorgerufen werden. ( Siehe kentel 15, kentel 16 oder Mutationen). Hier in
der Lektion :
- ur Gentel
- ar skol-veur
Weitere Beispiele :
- Vergleichen Sie
- Yec'hed mat ! und Chañs vat
- tad-kozh und mamm-gozh
Weiche Mutationen werden auch durch die
zwei folgenden besitzanzeigenden Fürwörter hervorgerufen :
da (dein/e) und e
(sein/e).
- Pelec'h emañ da vreur ?
- Piv eo e vamm ?
Y4. Aspirierte Mutationen
Die aspirierte Mutation erfolgt vorallem
nach den 4 persönlichen Fürwörter, ma, he, hon, o. In dieser Lektion
finden wir Beispiele davon:
- karr
- ma c'harr
- he c'harr
( Siehe Mutationen)
Zu beachten : Außerhalb der
Region Trégor gebraucht man anstelle des unveränderlichen
hon auch die Formen hor und hol, welche dieselben
endkonsonantischen Änderungen wie der Artikel aufweisen
und die jeweils dem Anfangskonsonanten des nachfolgenden
Substantivs entsprechen. Jedoch gibt sich die aspirierte Mutation
in dieser spezifischen Kombination unvollständig, da hier
nur die sogenannte Mutation K/C'H erfolgt. Es
ergibt sich dann also :
- Hor c'harr
- Hor paner
- Hon tud
|
 |
|
 |