Kentel pemp
Gwenn eo ar paper / Ar paper zo gwenn. Ar
renadenn-anv
== Lektion 5 == Eo / Zo. Das Attribut des
Substantivs
|
|

Y1. Attribut des Substantivs
Es folgt dem Substantiv. Dem von einem
Attribut begleiteten Substantiv wird kein Artikel
vorgestellt. Vergleichen Sie:
- Un ti eo
- Ti Yann eo
- Ti ar paotr eo
- Ti paotr Kallag eo
Manche Ortsnamen lassen uns diese Regel deutlich
werden :
- Mor Breizh
- Penn ar Pont
- Douarnenez (Douar-an-enez)
Kein Artikel, keine Mutation :
- Ur c'hi eo
- Ki Yann eo
- Kafe Soaz eo
- Ar c'hafe eo
- Kafe eo
Y2. Mutationen
Neben der Mutation männlicher Substantive
verursacht der Artikel auch Mutationen weiblicher
Substantive ( die in Kentel pemzek studiert
werden.)
Im neuen Vokabular der Lektion haben wir
folgendes Beispiel :
- bag, ar vag
Y3. Der Plural des Substantivs
Bei gewöhnlichen regelmässigen Substantiven gilt
im allgemeinen :
- die Endung -où, wie in
- traoù
- bannieloù
- oder die Endung ioù, wie in
- livioù
- levrioù
Es gibt aber auch Pluralsubstantive,
Kollektive genannt ( die in Kentel 16) studiert werden.
Hier:
- tomatez
- bananez
- orañjez
Y4. Das Verb bezañ
Zowird anstelle von
eo verwendet, wenn das Subjekt dem Verb
vorgestellt ist. Vergleichen Sie:
- Bras eo Yann : Attribut + Verb
EO + Subjet
- Yann zo bras : Subjekt + Verb
ZO + Attribut
Worin liegt der Unterschied zwischen diesen
beiden Formen ? Sinngemäß sind die beiden Sätze beinahe gleich. Der
Unterschied ihrer Bedeutung tritt dann zu Tage, wenn man
sich klarmacht, dass sie verschiedene Fragen beantworten :
- Penaos eo Yann? - Bras eo Yann. (N'eo ket
bihan).
- Piv zo bras? -Yann zo bras. (N'eo ket
Paol).
Es ist das erste Wort des Satzes, das die Frage
beantwortet und damit die genaue Bedeutung angibt.
Zo hat auch die Bedeutung
von es gibt. ( Siehe
Kentel eizh).
|