 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Kentel daou
Soazig eo, n'eo ket Nolwenn
== Lektion 2 == Ja / Nein - Es ist / Es ist
nicht
|
|

Y1. Piv ? Petra ?
Piv fragt nach Personen,
Petra nach Dingen :
- - Piv eo ar paotr-se ? Petra eo an dra-se
?
Verbes
Y2. Eo / N'eo ket
Die 3.Person Singular des Verbs bezañ (sein), lässt sich übersetzen als: Er/sie/es ist
/ ist nicht.
- Yann eo, n'eo ket Ronan.
Prägen Sie sich ein, an welcher Stelle des Satzes die bejahenden
und an welcher die verneinenden Verben stehen.
Eo dient auch um
bejahende Reaktion auf Aussagen auszudrücken (= doch!).
Y3. N'ouzon ket, n'ouzout ket
Dies sind die verneinden Formen des Verbs
Gouzout (savoir). ( Die
bejahende Form, eingeführt in Kentel 20,
wird in Kentel 21behandelt
werden.)
Y4. Der bestimmte und der unbestimmte Artikel
Den bestimmten Artikeln an, ar entsprechen die
unbestimmten Artikel un, ur. ( Siehe: Der Artikel, Kentel 3.)
Y5. -se
Demonstrativ (= da, dort) :
- ar paotr-se
- ar plac'h-se
Das Demonstrativ erscheint nach einem Wort, dem
der bestimmte Artikel vorsteht (ganz wie im Deutschen "der Junge
da").
Y6. Ha, hag
Man verwendet ha vor
Konsonanten und hag vor Vokalen.
- Herve hag Anna
- Soaz ha Yann
Prägen Sie sich ein, dass /j/ ein
Konsonant ist.
Y7. Ja, doch
Ya entspricht im
allgemeinen dem deutschen Wort ja, eo dem
deutschen Wort doch! (also als Antwort auf eine verneinend
gehaltene Frage).
- -Anna eo? -Ya, Anna eo.
- -N'eo ket Soazig? -Eo! Soazig eo.
Y8. Non
Nann ist das Gegenteil
von eo (im Sinne von doch!) und wird
ausschliesslich in Antwort auf einen verneinenden Satz
verwendet.
- -N'eo ket Nolwenn? -Nann, n'eo
ket.
Achtung ! Nach bejahend
gehaltenen Fragen gibt es andere Weisen, sie mit
nein zu beantworten : (N'eo
ket...). Dies wird im Lauf des Kurses noch näher
erklärt.
|
 |
|
 |