 |
Wörterbücher und Grammatiken |
|
|
 |
Yezhadur
Grammatik
Spered ar yezh
|
|

Das Datum
Y10. Das Datum erfragen
- Pegoulz ? Wann ?
- Peseurt deiz ? Welchen Tag? Den
Wievielten? >
Y11. Die Jahreszeiten
- An Nevez-Amzer
- An Hañv
- An Diskar-Amzer
- Ar Goañv
Y12. Die Monate
- Genver
- C'Hwevrer
- Meurzh
- Ebrel
- Mae
- Even / Mezheven
- Gouere
- Eost
- GWengolo
- Here
- Du
- Kerzu
Y13. Die Wochentage
- al Lun
- ar Meurzh
- ar Merc'her
- ar Yaou
- ar GWener
- ar Sadorn
- ar Sul
Übrigens : Meurzh, Merc'her, Yaou, GWener, Sadorn entsprechen, und das wird Sie nicht weiter
wundern, den Planeten und den römischen Göttern : Mars, Merkur,
Jupiter, Venus und Saturn. Tatsächlich sind es die Römer gewesen,
die den Bretonen ihren Kalender übermacht haben, wie den meisten
Völkern Europas. Lun und Sul sind lateinischen Ursprungs, aber
außer bei diesen beiden Wochentagen, hat das Bretonische seine
eigenen Benennungen für Mond und Sonne bewahrt: Loar (Mond) und Heol
(Sonne).
Wenn man auf pegoulz ...
? mit dem Datum antwortet, drückt man sich
wie folgt aus: D'[Wochentagsname und seine
Ordinalzahl] a viz [ Monatsname ].
- Frage : pegoulz ec'h echue ar brezel-bed
diwezhañ ?
- Antwort : D'an eizh a viz Mae 1945 ec'h echue
ar brezel en Europa.
Formuliert man aber die Frage: peseurt
deiz...? fällt die Präposition da
fort:
- Frage : peseurt deiz omp hiziv?
- Antwort : Ar meurzh pemp a viz Ebrel omp
hiziv.
Möchte man kommenden (nächsten) oder
vergangenen (letzten) Montag, Dienstag usw. ausdrücken, sagt
man: dilun, dimeurzh, dimerc'her,
diryaou, digwener,
disadorn, disul. Es
ist dabei zu beachten, dass lediglich der Sinnzusammenhang des
jeweiligen Satzes den Umstand, ob es sich um einen kommenden oder
um einen vergangenen Wochentag handelt, zum Ausdruck bringt.
Y14. Die Uhrzeit
Um die Uhrzeit in bretonisch anzugeben, nennt man
zuerst die Stunde, gefolgt von der Anzahl der verstrichenen Minuten
unter 30 ; bei über 30 : die sich an nächste Stunde halten
nemet und die Anzahl der Minuten, die bis
zu dieser nächsten Stunde fehlen :
-
- 1:10
- un eur dek
-
- 2:23
- Pet eur eo ? div eur tri warn ugent
eo
-
- 3:53
- Pet eur eo ? peder eur nemet seizh
eo
-
- 8:40
- Pet eur eo ? nav eur nemet ugent
eo
Besondere Fälle :
- Viertelstunde, halbe Stunde:
-
- 10:15
- Pet eur eo ? dek eur ha kard eo
-
- 6:45
- Pet eur eo ? seizh eur nemet kard
eo
-
- 9:30
- Pet eur eo ? nav eur hanter eo
- Mittag und Mitternacht haben ihre Namen: Kreisteiz und hanternoz
Beachten Sie bitte, dass eur weiblich ist. Man bedient sich also der
weiblichen Formen (Wortspiel beiseite!) div, teir, peder de daou, tri, pevar ( Siehe Zählen et
kentel dek)
|
 |
|
 |